Forschungsdatenmanagement

Boosten Sie Ihre Skills im Forschungsdatenmanagement!

2. bis 6. Juni 2025

Die ETH RDM Summer School bietet Ihnen als Nachwuchsforscher:in einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement. Sie erlernen praxisnah die Grundlagen und wichtigsten Werkzeuge und stärken Ihre FAIR Data-Skills.

Für Forschende aller Fachrichtungen ist das nachhaltige Forschungsdatenmanagement (FDM) integraler Bestandteil des Forschungsprozesses und eine der Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Es bezeichnet die fachgerechte und nachvollziehbare Organisation und Handhabung von Forschungsdaten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Prozessschritte des Forschungsdatenmanagements

FDM kompetent und nachhaltig anwenden

Mit einem sorgfältig geplanten und umgesetzten FDM unterstützen Sie nicht nur den eigenen Forschungsprozess, sondern bringen die Wissenschaft insgesamt voran:

  • Sie gewährleisten die langfristige Sicherung des Wertes Ihrer Forschungsdaten.
  • Sie schaffen die Voraussetzung für das effektive Teilen und Publizieren Ihrer Forschungsdaten in der wissenschaftlichen Community und darüber hinaus indem Sie Ihre Daten im Sinne der externe Seite FAIR-Prinzipien (d. h. Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) teilen.
  • Sie fördern die Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse und steigern im Idealfall auch die konkrete Zitationsrate.

Förderung sichern durch FDM

Förderer und Geldgeber wie der externe Seite Schweizerische Nationalfonds (SNF) oder das Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union externe Seite Horizon Europe verlangen die Anfertigung von Datenmanagementplänen (DMPs) für die von ihnen geförderten Projekte. Diese dienen der Planung des Forschungsdatenlebenszyklus zu Beginn eines Projekts sowie als FDM-Fahrplan und Dokumentation während der gesamten Projektlaufzeit.

Für das neue Forschungsrahmenprogramm externe Seite Horizon Europe finden Sie eine Zusammenstellung der Richtlinien zu Open Access und Open Research Data hier. Zusammenfassende Informationen dieser Anforderungen von Horizon Europe finden Sie auch in diesem Factsheet des Grants Office.

Bitte beachten Sie, dass in Horizon Europe Angaben zu Open Science Praktiken in den Projektanträgen selbst erwartet und evaluiert werden.

Services Forschungsdatenmanagement


Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu diesen Themen:


Kontakt

Forschungsdaten-Management und Datenerhalt
  • +41 44 632 60 32
Dr. Matthias Töwe
Leitung
Portrait Dr. Matthias Töwe