Forschungsdatenmanagement
Für Forschende aller Fachrichtungen ist das nachhaltige Forschungsdatenmanagement (FDM) integraler Bestandteil des Forschungsprozesses und eine der Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Es bezeichnet die fachgerechte und nachvollziehbare Organisation und Handhabung von Forschungsdaten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg.
FDM kompetent und nachhaltig anwenden
Mit einem sorgfältig geplanten und umgesetzten FDM unterstützen Sie nicht nur den eigenen Forschungsprozess, sondern bringen die Wissenschaft insgesamt voran:
- Sie gewährleisten die langfristige Sicherung des Wertes Ihrer Forschungsdaten.
- Sie schaffen die Voraussetzung für das effektive Teilen und Publizieren Ihrer Forschungsdaten in der wissenschaftlichen Community und darüber hinaus indem Sie Ihre Daten im Sinne der externe Seite FAIR-Prinzipien (d. h. Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) teilen.
- Sie fördern die Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse und steigern im Idealfall auch die konkrete Zitationsrate.

Förderung sichern durch FDM
Förderer und Geldgeber wie der externe Seite Schweizerische Nationalfonds (SNF) oder das Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union externe Seite Horizon Europe verlangen die Anfertigung von Datenmanagementplänen (DMPs) für die von ihnen geförderten Projekte. Diese dienen der Planung des Forschungsdatenlebenszyklus zu Beginn eines Projekts sowie als FDM-Fahrplan und Dokumentation während der gesamten Projektlaufzeit.
Für das neue Forschungsrahmenprogramm externe Seite Horizon Europe finden Sie eine Zusammenstellung der Richtlinien zu Open Access und Open Research Data hier. Zusammenfassende Informationen dieser Anforderungen von Horizon Europe finden Sie auch in diesem Factsheet des Grants Office.
Bitte beachten Sie, dass in Horizon Europe Angaben zu Open Science Praktiken in den Projektanträgen selbst erwartet und evaluiert werden.
Services Forschungsdatenmanagement
Wir beraten Sie oder Ihre gesamte Forschungsgruppe gerne zu Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement.
Was die FAIR-Prinzipien bedeuten und wie Sie mit deren praktischen Umsetzung starten können, erfahren Sie in externe Seite diesem Video.
- Wir bieten in Zusammenarbeit mit den Scientific IT Services jeweils im Frühjahr und Herbst eine Workshopreihe zum Forschungsdatenmanagement an; die Teilnahme ist für Forschende der ETH Zürich kostenlos.
- Die ETH Research Data Management Summer School, welche jeweils Anfang Juni stattfindet, richtet sich insbesondere an junge Forschende (Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs) der ETH Zürich.
- Auf Anfrage führen wir speziell auf Ihre Forschungsgruppe ausgerichtete Trainings durch, die in Form (Seminar, Info-Event, Workshop) und Dauer (einstündig bis halbtägig) variieren.
Wir unterstützen Sie bei der Anfertigung Ihres DMPs und bieten Ihnen auf Wunsch den Review Ihres DMPs an, bevor Sie diesen gemeinsam mit Ihrem Projektgesuch beim jeweiligen Forschungsförderer einreichen. Dabei prüfen wir Ihren DMP bezüglich seiner Plausibilität und Konformität mit den jeweiligen Richtlinien der Forschungsförderer.
Spezifische Richtlinien im Umgang mit Forschungsdaten innerhalb einer oder über mehrere Forschungsgruppen fördern ein strukturiertes und einheitliches Datenmanagement. Definierte Regeln erleichtern die Planung bei neuen Projekten und bieten hinzukommenden Projektmitgliedern einen hilfreichen Leitfaden zu den festgelegten Standards.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung einer Datenmanagement-Strategie (DMS) für Ihre Forschungsgruppe und darüber hinaus. Bitte nehmen Sie direkt mit uns auf, damit wir in einem ersten Schritt mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren können. Zudem finden Sie eine exemplarische Vorlage für Ihre eigene DMS und die dazugehörige Anleitung auf unserem Wiki.
Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu diesen Themen:
Kontakt

FDM-News
Fit im Forschungsdatenmanagement – Jetzt anmelden für Workshops im Frühjahrssemester!
In sieben Online-Workshops lernen Sie, wie Sie Daten effizient verwalten, sicher speichern und publizieren. Melden Sie sich jetzt für die Reihe im Frühjahrssemester an!
Einblicke in die Forschungsdatenmanagement-Praktiken an der ETH Zürich
Eine Umfrage der ETH-Bibliothek aus dem Jahr 2023 gibt Einblick in die grössten Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement (FDM) und zeigt den Bedarf an Unterstützung bei der Auswahl von Metadatenstandards und FAIR-Repositorien sowie die Rolle von «Data Stewards» auf.
Whose data is it, anyway? Forschungsdatenmanagement aktuell.
Unter dem Motto «whose data is it, anyway?» feiern die ETH-Bibliothek und die Scientific IT Services vom 10. bis 14. Februar 2025 ihre Liebe zu Daten und gewähren gemeinsam einen Einblick ins Forschungsdatenmanagement.
Anleitungen, Merkblätter
chevron_right Wiki Forschungsdatenmanagement und Datenerhalt