Bildarchiv
Als visuelles Gedächtnis verfügt das Bildarchiv der ETH-Bibliothek über einen umfangreichen und wertvollen Bildbestand mit mehr als dreieinhalb Millionen historischen Fotografien. Eine grosse Auswahl davon ist digitalisiert. Sie können die Bilder in externe Seite ETH-Bibliothek @ swisscovery oder auf E-Pics Bildarchiv recherchieren.
Bestand – visuelles Kulturgut systematisch archiviert
Suchen Sie nach historischen-dokumentarischen Fotografien, schrägen resp. senkrechten Luftbildern oder Porträts bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek sammelt Bildmaterial zu unterschiedlichen Themen aus Wissenschaft, Forschung und Technik. Darunter befinden sich auch wertvolle historische Sammlungen aus Fotoarchiven und Nachlässen von Privatpersonen und Institutionen. Mit der sukzessiven Erschliessung und selektiven Digitalisierung steht Ihnen eine umfassende Bilddatenbank online zur Verfügung.
- Zeitraum: ab den 1860er-Jahren
- Historische Fotografien von Gebäuden, Instituten, Hörsälen und Laboratorien der ETH Zürich
- Fotografien zur Geschichte von Wissenschaft und Technik
- Landschafts- und Ortsansichten aus der Schweiz und anderen Ländern
- Postkartensammlung Adolf Feller mit Ansichten aus der Schweiz und anderen Ländern
- Zeitraum: 1987 bis 2010
- Vergleichende Dokumentarfotografien zur Veränderung von Landschaften und Ortsbildern in der Schweiz, meist als Langzeitbeobachtungen, aufgenommen durch professionelle Fotografen
- Themen: Siedlungsflächen, Brach- und Agrarland, Verkehrsbauwerke, Industrie- und Wohnungsbauten, Verkehrs- und Tourismusprojekte, Renaturierungs- und Aufforstungsvorhaben, Sturmschäden
- Fotografien und Zeichnungen aus Nachlässen ehemaliger Professoren
- Bildbestände aus ETH-Instituten sowie der ETH Zürich angegliederten wissenschaftlichen Gesellschaften
- Fotografien in Nachlässen sind in Nachlassverzeichnissen und in der Archivdatenbank Online dokumentiert
Bildbestände in Nachlässen
- Ackeret, Jakob; Ammann, Othmar H.
- Friedländer, Immanuel; Frey-Wyssling, Albert
- Heim, Albert; Heim, Arnold; Huber-Stockar, Emil
- Jaray, Paul
- Labhardt, Eugen
- Maillart, Robert; Meyer-von Gonzenbach, Rolf
- Neuenschwander, Gustav
- Plaskowski, Zbigniew
- Ruzicka, Leopold
- Scherrer, Paul; Schröter, Carl; Stodola, Aurel
- Waldmeier, Max; Wehrli, Leo; Wolfer, Alfred
Bildbestände aus Instituten und Organen der ETH Zürich (Auswahl)
- Akademischer Ingenieurverein AIV
- Eidgenössische Sternwarte
- Geobotanisches Institut (Stiftung Rübel)
- Geologisches Institut
- Glaziologische Kommission der SANW
- Institut für Aerodynamik
- Institut für Denkmalpflege
- Institut für Elektrotechnik
- Institut für Pflanzenbau
- Institut für Verkehrsplanung und Transporttechnik
- Laboratorium für Anorganische Chemie
Recherche und Nutzung
- Die Bildbestände der ETH-Bibliothek werden sukzessive selektiv digitalisiert.
- Sie können bereits digitalisierte Bilder kostenfrei in Webauflösung (1024 × 768 Pixel) sowie als hochaufgelöste JPGs und TIFFs auf E-Pics Bildarchiv herunterladen. Lizenzierungsart und Nutzungsbedingungen sind für jedes Bild individuell hinterlegt.
- Für die Recherche bereits digitalisierter, aber noch nicht im Suchportal bzw.auf E-Pics Bildarchiv veröffentlichter Fotografien steht Ihnen im Lesesaal Sammlungen und Archive ein Datenbankzugang zur Verfügung.
- Noch nicht digitalisierte Dokumente und Verzeichnisse können Sie im Lesesaal Sammlungen und Archive einsehen. .
- Neu-Digitalisate oder hochwertige Prints von Bildern können Sie gegen eine Gebühr bestellen.
- Die Nutzung erfolgt abhängig von Urheberrechtsbeschränkungen.
Crowdsourcing
- Jedes Bild kann bei ungenauen oder fehlerhaften Bildinformationen auf E-Pics Bildarchiv direkt kommentiert werden.
- Ausgewählte Bilder können über die externe Seite kollaborative Plattform sMapshot georeferenziert werden.
- Der Blog Crowdsourcing: Aktuelles und Erfahrungen aus der Community hält Sie über die laufenden Arbeiten und Projekte im Bildarchiv auf dem neuesten Stand.
- Im Blog auf der Seite Mitmachen und im externe Seite YouTube-Kanal der ETH-Bibliothek finden Sie Anleitungen für das Vorgehen beim Crowdsourcing.