Digitale Langzeitarchivierung
Mit der digitalen Langzeitarchivierung übernehmen wir die Aufgabe, den Erhalt digitaler Informationen langfristig zu sichern und ihre Nutzbarkeit für Forschende durch adäquate Massnahmen aktuell und zukünftig zu gewährleisten.
Was ist digitaler Datenerhalt?
Der digitale Datenerhalt adressiert den gesamten Lebenszyklus digitaler Daten, von ihrer Entstehung im wissenschaftlichen Arbeitsprozess über ihre Aufbereitung, Dokumentation und Veröffentlichung bis hin zur nachhaltigen Datenpflege im digitalen Archiv.
Herausforderungen für den Datenerhalt
Digitaler Datenerhalt und Langzeitarchivierung haben eine besondere Bedeutung für den Umgang mit Forschungsdaten, denn
- die Produktion digitaler Daten steigt stetig,
- gleichzeitig verkürzen sich die Entwicklungszyklen von Hardware und Software,
- Datenträger altern,
- Dateiformate werden obsolet
- und die unterschiedlichen Anforderungen an Daten verändern sich fortlaufend.
Deshalb sind ein umsichtiges Datenmanagement sowie die sorgfältige Planung von Erhaltungsmassnahmen wichtig, damit der Zugriff auf digitale Informationen und Dokumente auch zukünftig für die Forschung sichergestellt werden kann.
Digitalisierter Sammlungsbestand
Auch die Inhalte unserer digitalen Sammlungen und Archive müssen langfristig gesichert werden. Hierfür bietet das ETH Data Archive die entsprechende Lösung.
Kontakt
![Portrait Dr. Matthias Töwe](/archivieren-und-digitalisieren/archivieren/digitale-langzeitarchivierung/_jcr_content/par/twocolumn_1985420693/par_left/contactbox_299175931/imageBig.imageformat.contact_image.1230312115.jpg)
![](/bin/ethz/components/previewImage/youtube/Rjd2Mhiz4cs.jpg)
Anleitungen, Merkblätter
chevron_right Wiki Forschungsdatenmanagement und DatenerhaltWeiterführende Links
News
Fit im Forschungsdatenmanagement – Jetzt anmelden für Workshops im Frühjahrssemester!
In sieben Online-Workshops lernen Sie, wie Sie Daten effizient verwalten, sicher speichern und publizieren. Melden Sie sich jetzt für die Reihe im Frühjahrssemester an!
Einblicke in die Forschungsdatenmanagement-Praktiken an der ETH Zürich
Eine Umfrage der ETH-Bibliothek aus dem Jahr 2023 gibt Einblick in die grössten Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement (FDM) und zeigt den Bedarf an Unterstützung bei der Auswahl von Metadatenstandards und FAIR-Repositorien sowie die Rolle von «Data Stewards» auf.
Whose data is it, anyway? Forschungsdatenmanagement aktuell.
Unter dem Motto «whose data is it, anyway?» feiern die ETH-Bibliothek und die Scientific IT Services vom 10. bis 14. Februar 2025 ihre Liebe zu Daten und gewähren gemeinsam einen Einblick ins Forschungsdatenmanagement.