Swiss Open Academic Data Day (SOAD)

Am 10. September 2025 treffen sich Forschende, Data Scientists und Fachpersonen aus der ganzen Schweiz, um sich über das Potential und die Herausforderungen von Open Academic Data auszutauschen. 

Swiss Open Academic Data (SOAD) verfolgt das Ziel, eine aktive Community rund um Open Academic Data in der Schweiz aufzubauen. Nutzer:innen aller Erfahrungsstufen können sich bei diesem Anlass miteinander vernetzen. Seien Sie dabei, um sich auszutauschen und gemeinsam Best Practices über Plattformen wie OpenAlex, OpenAIRE, ORCID oder Crossref zu teilen. Ob Expertin oder Einsteiger – es erwarten Sie anregende Diskussionen, praxisnahe Workshops und spannende Einblicke.

Das Programm umfasst Lightning Talks und Workshops mit Referent:innen von der ETH Zürich, der EPFL, der Universität Zürich, der TU Wien, dem SNF, Lib4RI, Crossref und weiteren Institutionen. Dabei werden Werkzeuge, eingesetzte Methoden und innovative Use Cases präsentiert. Die Veranstaltung fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und schafft Raum für Erfahrungsaustausch sowie für die Diskussion aktueller Fragen im Bereich Open Data. 

Hier finden Sie das vollständige externe Seite SOAD-Programm.

Melden Sie sich noch heute für den SOAD Day an und füllen Sie das externe Seite Anmeldungsformular aus. 
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf maximal 50 Personen begrenzt ist. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben («first come, first served»). 
Der SOAD Day findet am 10. September 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr an der ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, statt.

Im Anschluss an den SOAD Day folgt die SYoS Lecture «Building Community Infrastructure for Collaborative Metadata Enrichment» von Juan Pablo Alperin, Associate Professor an der Simon Fraser University, von 17.00 bis 18.30 Uhr, ebenfalls an der ETH Zürich, Campus Zentrum, Leonhardstrasse 21, LEE E 101. 

Beide Veranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt. 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert