Kurse und Workshops

Wir wollen Ihre Kompetenzen verbessern und Ihr Wissen erweitern! Besuchen Sie hierfür unsere kostenlosen Kurse: sei es zur Verbesserung Ihrer Skills beim Recherchieren oder Schreiben, sei es zur Vertiefung Ihres Know-hows in der Verwaltung von Literatur oder beim Thema Open Access. Wissenschaftlich tätigen Personen vermitteln wir in Workshops Wissenswertes rund um das Forschungsdatenmanagement und Publizieren von Daten.
Die nächsten öffentlichen Kurse und Workshops
Kurse werden geladen ...
Unsere Kurse – thematisch geordnet
- Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
- Einführung in Geofacets – Wie Sie Ihre geologischen Exkursionen planen
- EndNote: Literaturverwaltung
- GeoVITe: Geoforschungsdaten erkunden und einsetzen
- Getting Started: ETH-Bibliothek in Kürze
- Kartenportal.CH vs. Google Maps
- Leganto Literaturlisten kurz und bündig
- Mendeley: Literaturverwaltung
- MesH up PubMed: So findest du, was du suchst
- Toolbox Literaturrecherche
- Wissenschaftliches Arbeiten mit Bildern
- Workshop: Erstellen Sie Ihre Leseliste – Hands-on mit Leganto
- Zotero: Literaturverwaltung
- Akademisches Projekt- und Zeitmanagement: vom Planen zum Publizieren
- Argumentieren in wissenschaftlichen Texten
- Clever Notizen machen und den Überblick behalten
- Finde dein Literaturverwaltungsprogramm!
- How to go Open Access
- Ins Schreiben kommen – Schreibblockaden lösen
- Master your Thesis
- Plagiate vermeiden – korrekt zitieren: auch in Zeiten von KI
- Präsentieren mit Wirkung
- Ready for Take-off: So starten Sie Ihre Bachelor- und Masterarbeit
- Selbstlernkurs zu KI
- Wissenschaftliche Abbildungen – Forschungsdaten visualisieren
- Wissenschaftliche Texte lesen
- Wissenschaftliche Texte überarbeiten
- Wissenschaftliches Arbeiten mit Bildern
- Wissenschaftliche Poster wirkungsvoll gestalten
- Wissenschaftliches Schreiben mit KI-basierten Tools verbessern
Kurse für Erstsemestrige und neue ETH-Angehörige
Kurse werden geladen ...
Kurse und Tutorials zu Datenbanken
Zu den von der ETH-Bibliothek lizenzierten fachspezifischen Datenbanken bieten wir Kurse für Gruppen ab fünf Personen nach Vereinbarung und Tutorials an.
Workshops
Die Workshops stehen allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen. Für Gruppen ab fünf Personen organisieren wir individuelle Workshops auf . Die Workshop-Reihe Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen wurde in Zusammenarbeit mit den Scientific IT Services entwickelt.
Webinar für Doktorierende der ETH Zürich
Fühlen Sie sich durch die Anforderungen Ihrer Doktorarbeitet herausgefordert? Fällt es Ihnen manchmal schwer, den Überblick über die zahlreichen Aufgaben von der Planung und dem Verfassen von Arbeiten über das Anlegen von umfangreichen Literaturverzeichnisen bis zum Organisieren von Forschungsdaten zu behalten? Möchten Sie herausfinden, wie Sie bei all diesen Anforderungen effizient vorgehen können? Wir unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten und Ihr Doktorat zu meistern. Interessiert?
Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar Get your research data and papers published an.
Coffee Lectures
Die Coffee Lectures geben Ihnen in 15 Minuten kurz und kompakt Einblick in die praktische Anwendung von Tools. Im Anschluss können Sie Fragen stellen. Die Online-Veranstaltungen finden an ausgewählten Mittwochnachmittagen um 15.15 Uhr statt.
Selbstlernkurse auf Moodle
- Im Kurs AI-based tools for scientific writing and research finden Sie umfangreiche Informationen zu generativer KI und KI-basierten Tools in Zusammenhang mit den Themen Literatursuche, Lesen, Schreiben und Lernen.
Sie erfahren, welche generativen KI-Tools Angehörige der ETH Zürich nutzen können, über welche Stärken und Schwächen sie verfügen sowie die Funktion, Chancen und Risiken von Large Language Models. Zusätzlich erhalten Sie Tipps, wie Sie effektiv prompten, welche Anwendungsfälle empfehlenswert sind und wie Sie eigene Tools erstellen können. Übungen vertiefen das Gelernte, ergänzt durch Hinweise zu wissenschaftlicher Integrität und Plagiat. Der Selbstlernkurs wird laufend aktualisiert. - Im Kurs Ready for Take-off: So starten Sie Ihre Bachelor- und Masterarbeit erfahren Studierende, welche Aufgaben zu Beginn einer Forschungs- und Schreibaufgabe zum erfolgreichen Gelingen einer Bachelor- und Masterarbeit beitragen.
- Der Moodle-Kurs Finde dein Literaturverwaltungsprogramm! unterstützt Sie bei der Wahl des geeigneten Literaturverwaltungsprogrammes sowie beim korrekten Zitieren und bei der Vermeidung von Plagiaten.