Persistent Identifiers in Research – Celebrating 10 Years of DOI Desk at ETH Zurich

Veranstaltung am Freitag, 13. September 2019
Zu seinem 10-jährigen Bestehen organisiert der DOI-Desk der ETH Zürich einen eintägigen Event zum Thema «Persistent Identifiers in Research». Persistent Identifiers (PID) leisten einen zentralen Beitrag dazu, die Auffindbarkeit von digitalen Objekten im Internet sicherzustellen. Seit einigen Jahren erlangen sie eine immer grössere Bedeutung für die Wissenschaft. Die Hauptgründe sind die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens sowie die Notwendigkeit, referenzierte Werke dauerhaft auffindbar zu machen und miteinander zu vernetzen.
Aktuelle Anwendungsfälle, Entwicklungen und zukünftige Initiativen
Die Vergabe von DOIs (Digital Object Identifier) für wissenschaftliche Publikationen ist in vielen Disziplinen bereits seit Langem gängige Praxis. Zuletzt hat aber auch die Anzahl von Anwendungen für Persistent Identifiers in anderen Bereichen der Wissenschaftskommunikation, wie der Identifizierung wissenschaftlicher Autoren oder der Veröffentlichung von Forschungsdaten und -software, stark zugenommen. Der Fokus der Präsentationen liegt auf aktuellen Anwendungsfällen für Persistent Identifiers in der Forschung, sowie neuen Ideen, Entwicklungen und Initiativen für die Zukunft.
Wir freuen uns sehr, zu diesem aktuellen Thema spannende Referentinnen und Referenten aus der Schweiz und dem Ausland präsentieren zu können, die das Thema von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchten werden.
Der Event richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Um Anmeldung wird gebeten (siehe unten).
Ablauf
Zeit | Programm |
---|---|
9.00-10.00 | Begrüssung / Andreas Kirstein (ETH Zürich, ETH-Bibliothek) |
PID Providers | |
10.15-10.30 | 10 Years of DOI Desk at ETH Zurich: Review and Outlook / Barbara Hirschmann (ETH Zürich, ETH-Bibliothek) |
10.30-11.00 | DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge / Britta Dreyer (DataCite) |
11.00-11.30 | Building Open Research Infrastructure with PIDs / Gabriela Mejias (ORCID) |
11.30-12.00 | Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS / Mario Valle (CSCS, Swiss National Supercomputing Centre) |
12.00-13.30 | Mittagspause |
PIDs in Action | |
13.30-14.00 | First Experiences with ePIC Persistent Identifiers in the openBIS Research Data Management System / Henry Lütcke (ETH Zürich, Scientific IT Services) |
14.00-14.30 | Tracking citations to research software via PIDs /Lars Nielsen (CERN) |
14.30-15.00 | What you cite is what you get: verifiable addressing of immutable, self-describing research data / Eoghan Ó Carragáin (University College Cork Library) |
15.00-15.30 | Pause |
PIDs on the Blockchain | |
15.30-16.00 | OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain / Bela Gipp (Universität Wuppertal & Origin Stamp) |
16.00-16.30 | BlockChain and the ETH-Library - take part, watch and learn / Sven Koesling (ETH Zürich, ETH-Bibliothek) |
Veranstaltungsort
ETH Zürich
Hauptgebäude, D 7.2
Rämistrasse 101
8092 Zürich
Anmeldung
externe Seite Anmeldung via Eventbrite
Anmeldeschluss: 31.08.2019