Sicherer Umgang mit vertraulichen Forschungsdaten (Forschungsdatenmanagement 3/8)

BIB_WS_RDM_7/6_22_3
12.10.2022
3.5 h
Workshop
  • 12.10.2022, 09:00 - 12:30
Ende Anmeldefrist: 09.10.2022
Online-Kurs
  • Coman Schmid, Diana Elena  (diana.coman@id.ethz.ch)
  • Schmid, Fabian  (fabian.schmid@library.ethz.ch)
  • ETH-Bibliothek, Information  (fuehrungen@library.ethz.ch)
23
31
kostenlos
• Forschung mit vertraulichen Daten (sensible personenbezogene Daten)
• Datenschutz und -sicherheit: Gesetze und Cybersecurity-Bewusstsein
• Datenklassifizierung: Vertrauliche Daten vs. öffentliche Daten
• Leonhard Med, ETH Zürich: Sichere, leistungsfähige und vielfältige Schweizer IT-Plattform zur Forschung mit und an vertraulichen Daten
• «Best Practices» für den sicheren Umgang mit vertraulichen Forschungsdaten für die gesamte Lebensdauer des Forschungsdatenzyklus, von der Datensammlung über Datenmanagement und-analyse bis hin zur Publikation in Repositorien und zur langfristigen Aufbewahrung

Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage
• die grundlegenden Konzepte des Datenschutzes und Privatsphäre im Umgang mit vertraulichen Daten in Forschungsprojekten anzuwenden,
• Forschungsprojekte unter Beachtung der Rechtsvorschriften und den Anforderungen an die Informationssicherheit durchzuführen,
• einzuschätzen, ob Ihre Forschungsdaten als streng vertraulich oder vertraulich klassifizierbar sind,
• Best Practices für den sicheren Umgang mit vertraulichen Forschungsdaten anzuwenden,
• die sicheren wissenschaftlichen IT-Infrastrukturen für vertrauliche Forschungsdaten an der ETH zu nutzen.
Englisch
• Doktorierende
• wissenschaftliche Mitarbeitende

Zoom Link wird vor Kursbeginn verschickt

Diese Workshop-Reihe besteht aus acht individuellen Workshops, die sich vor allem auf den Support, die Services und Infrastruktur an der ETH Zürich beziehen. Die Teilnahme an allen Workshops wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
1. Forschungsdatenmanagement: Grundlagen und ihre Anwendung
2. Datenmanagementplanung: Wie Sie den Anforderungen der Forschungsförderer und der ETH Zürich entsprechen
3. Sicherer Umgang mit vertraulichen Forschungsdaten
4. Open Access sowie das Publizieren von Daten
5. Aktives Forschungsdatenmanagement
6. Reproduzierbares wissenschaftliches Rechnen und Datenanalyse
7. Arbeiten mit Bildern in der Forschung
8. Citizen Science: Die Macht von Bürgerinnen und Bürgern generierten Daten