News-Beiträge
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
Fit im Forschungsdatenmanagement – Jetzt anmelden für Workshops im Frühjahrssemester!
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

In sieben Online-Workshops lernen Sie, wie Sie Daten effizient verwalten, sicher speichern und publizieren. Melden Sie sich jetzt für die Reihe im Frühjahrssemester an!
Einblicke in die Forschungsdatenmanagement-Praktiken an der ETH Zürich
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Eine Umfrage der ETH-Bibliothek aus dem Jahr 2023 gibt Einblick in die grössten Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement (FDM) und zeigt den Bedarf an Unterstützung bei der Auswahl von Metadatenstandards und FAIR-Repositorien sowie die Rolle von «Data Stewards» auf.
Whose data is it, anyway? Forschungsdatenmanagement aktuell.
- Veranstaltung
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- swisscovery

Unter dem Motto «whose data is it, anyway?» feiern die ETH-Bibliothek und die Scientific IT Services vom 10. bis 14. Februar 2025 ihre Liebe zu Daten und gewähren gemeinsam einen Einblick ins Forschungsdatenmanagement.
Data Stewards und ihre Rolle im Forschungsdatenmanagement
- Veranstaltung
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Open Data
- Forschung & Wissenschaft

Im 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek vom 21. November 2024 stellt Lars Schöbitz die Rolle von «Data Stewards» und deren wichtige Funktion im Forschungsdatenmanagement vor.
Fit im Forschungsdatenmanagement – Workshop-Reihe im Herbstsemester 2024
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- swisscovery

Machen Sie sich und Ihr Forschungsprojekt fit mit unserem Workshop-Angebot zum Thema Forschungsdatenmanagement. Ab sofort können Sie sich für die Workshops im Herbstsemester 2024 anmelden.
Die «RDM Guidelines» für ETH-Forschende kurz und verständlich erklärt
Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

In mehreren Kurzvideos erklären wir Ihnen die wichtigsten Aspekte der «RDM Guidelines» schnell und unkompliziert – für eine gute wissenschaftliche Praxis und FAIRe Daten.
ETH-Bibliothek fördert Open Science: Unterstützung für weitere wichtige Initiativen
- Open Access
- Projekt
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Fundraising mit SCOSS schafft Mittel für Software Heritage und die Research Data Alliance
SNF-Projekt bewilligt? Wir helfen beim Datenmanagementplan
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Ihr Projekt zur Förderung angenommen? Dann benötigen Sie jetzt einen Datenmanagementplan (DMP), damit die Mittel freigegeben werden. Die ETH-Bibliothek hilft Ihnen.
Data Stewardship in grossen Forschungsinfrastrukturen? Finden Sie heraus, wie das im BedrettoLab funktioniert
- Projekt
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Rebecca Hochreutener und Dr. Marian Hertrich (BedrettoLab für Geowissenschaften und Geoenergien, D-ERDW) im vierten Interview der Reihe zu Modellen von Data Stewardship an der ETH Zürich.
Fit im Forschungsdatenmanagement – Workshop-Reihe im Frühjahrssemester 2024
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- swisscovery

Machen Sie sich und Ihr Forschungsprojekt fit mit unserem Workshop-Angebot zum Thema Forschungsdatenmanagement. Ab sofort können Sie sich für die Workshops im Frühjahrssemester 2024 anmelden.
Die Anmeldung für die ETH Research Data Management Summer School 2024 ist offen
- Veranstaltung
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Bücher und Bibliothek
- Studierenden-News
- Sommerschule

Als Nachwuchsforscher:innen erhalten Sie in der Summer School einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement. Sie erlernen praxisorientiert die wichtigsten Grundlagen und Werkzeuge.
Haben Sie einen Datenmanagementplan für Ihr bewilligtes SNF-Projekt?
- #GewusstWie
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Bis zum 01. Oktober 2023 konnten Sie beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) Ihr Gesuch zur Projektförderung eingeben. Denken Sie daran, dass Sie für bewilligte Projekte einen Datenmanagementplan (DMP) benötigen.
Interview: Data Stewardship auf Departementsebene – Einblicke aus dem D-HEST
- Projekt
- Gemeinsam voran
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- #FokusMensch
- swisscovery
- Forschung & Wissenschaft
- Open Data

Das Gespräch zwischen PD Dr. Jochen Klumpp (IT Services Gruppe (ISG), D-HEST) und Dr. Julian Dederke (ETH-Bibliothek) ist das dritte in einer Reihe von Interviews, welche die Arbeit von aktiven Data Stewards (m/w/d) im Data Stewardship Network näher beleuchten und verschiedene Modelle von Data Stewardship an der ETH Zürich aufzeigen.
Hart erarbeitete Daten bewahren – It Takes a Library
- Bibliotheken
- Storytelling
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- #FokusMensch
- Forschung & Wissenschaft

Wie kann Anne Abels ihre Forschungsdaten auch nach dem Doktorat an der ETH Zürich für die Forschenden bewahren? Dank Mohamed El-Saad von der ETH-Bibliothek fand sie einen guten Weg.
Webinar: Schreibprojekte starten, Plagiate verhindern und publizieren
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Veranstaltung
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschung & Wissenschaft
- Bücher und Bibliothek

Tipps und Tools für einen produktiven Alltag im Doktorat erhalten Sie in unserem Webinar am 3. Oktober 2023 von 16.00 bis 17.15 Uhr.
Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how für Ihr Forschungsprojekt
- #GewusstWie
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Lernen Sie die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennen. Die ETH-Bibliothek führt dazu eine Workshop-Reihe in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich durch.
Interview: Data Stewardship beim Monitoring von Emissionsdaten zu ETH-Flugreisen
- Projekt
- Gemeinsam voran
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- #FokusMensch
- Forschung & Wissenschaft
- Open Data

Das Gespräch zwischen Dr. Giuliana Turi (ETH Sustainability, Stab Präsident) und Dr. Julian Dederke (ETH-Bibliothek) ist das zweite in einer Reihe von Interviews, welche die Arbeit von aktiven Data Stewards (m/w/d) im Data Stewardship Network näher beleuchten.
Workshop: Entwerfen Sie zusammen mit uns Ihre eigene Datenmanagement-Strategie
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Eine gute Praxis im Forschungsdatenmanagement (FDM) ist entscheidend für die Transparenz in der Wissenschaft und wie Forschungsdaten wiederverwendet werden können. Sie und Ihre Forschungsdaten werden so zu einer verlässlichen Quelle.
Online Information Fair: ETH Library – Your partner for managing the research life cycle
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Veranstaltung
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschung & Wissenschaft
- Bücher und Bibliothek

Doktorierende erhalten am 16. Mai 2023 von 17.15 bis 18.45 Uhr einen kompakten Überblick über die für ihre Doktorarbeit relevanten Dienstleistungen der ETH-Bibliothek.
Interview: Eine Vision für Open Science and Data Stewardship an der ETH Zürich
- Projekt
- Gemeinsam voran
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- #FokusMensch
- swisscovery
- Forschung & Wissenschaft
- Open Data

Das Gespräch zwischen Professorin Elizabeth Tilley, Lars Schöbitz (D-MAVT, Global Health Engineering) und Dr. Julian Dederke (ETH-Bibliothek) ist das erste in einer Reihe von Interviews, welche die Arbeit einer im Data Stewardship Network aktiven Pilotgruppe von Data Stewards näher beleuchten.
Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how für Ihr Forschungsprojekt
- #GewusstWie
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Mehr als nur Daten
- swisscovery

Lernen Sie die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennen. Die ETH-Bibliothek führt eine Workshop-Reihe in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich durch.
Start des Data-Stewardship-Netzwerks an der ETH Zürich
- Projekt
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Open Data

Ob Management von Forschungsdaten, reproduzierbare Datenanalyse oder die Entwicklung von Code-Skripten – das Data-Stewardship-Netzwerk eröffnet neue Austauschmöglichkeiten.
ETH Research Data Management Summer School 2023
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Junge Forschende erhalten einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement, seine Grundlagen und praktischen Auswirkungen sowie über nützliche Werkzeuge. Die Anmeldung ist offen!
Coffee Lectures: In 15 Minuten zu neuem Knowhow
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Veranstaltung
- Open Access
- swisscovery
- Mehr als nur Daten
- Bücher und Bibliothek

In der Veranstaltungsreihe der ETH-Bibliothek im Oktober und November 2022 erhalten Sie in kurzer und knackiger Form Input zu Tools und Themen, die Ihr wissenschaftliches Arbeiten unterstützen.
Online Information Fair: ETH Library – Your partner for managing the research life cycle
- Veranstaltung
- #GewusstWie
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Mehr als nur Daten
- Bücher und Bibliothek

Doktorierende erhalten am 08. November 2022 von 17.15 bis 18.45 Uhr einen kompakten Überblick über die für ihre Doktorarbeit relevanten Dienstleistungen der ETH-Bibliothek.
In den Kursen der ETH-Bibliothek Ihre Skills für Studium und wissenschaftliches Arbeiten schärfen
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Lernen
- swisscovery
- Schreiben, Literatur verwalten
- Bücher und Bibliothek

Kennen Sie unsere Kurse und Workshops? Es erwarten Sie vielseitige und spannende Themen, die Sie in Ihrem Studium oder bei Ihrer Arbeit unterstützen. Online oder vor Ort – zahlreiche Termine stehen Ihnen zur Verfügung.
Datenmanagementpläne für den SNF
- #GewusstWie
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Die halbjährliche Abgabefrist für die Gesucheingabe zur Projektförderung beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) naht (01. Oktober 2022).
Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how für Ihr Forschungsprojekt
- #GewusstWie
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- swisscovery

Lernen Sie in der Workshop-Reihe der ETH-Bibliothek in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennen.
Neue Forschungsdatenrichtlinien: Wie die ETH-Bibliothek Sie unterstützt
- #GewusstWie
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Forschende der ETH Zürich müssen Good-Practice-Prinzipien im Forschungsdatenmanagement umsetzen. Erfahren Sie, wie die ETH-Bibliothek Sie dabei unterstützt.
Korrektes Zitieren mit Cite Them Right
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- swisscovery
- Schreiben, Literatur verwalten
- Bücher und Bibliothek

Cite Them Right unterstützt beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Dank des Online Referencing Tools erweitern Sie Ihr Know-how rund um Zitieren und Plagiat.
Forschungsdaten publizieren: Aus openBIS direkt in die Research Collection
- #GewusstWie
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Wer openBIS nutzt, kann Forschungsdaten künftig noch leichter auf der Research Collection publizieren. Dadurch werden wertvolle Daten für andere Forschende schneller zugänglich.
Online Information Fair: ETH Library – Your partner for managing the research life cycle
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Veranstaltung
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschung & Wissenschaft
- Bücher und Bibliothek

Doktorierende erhalten am 11. Mai 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr einen kompakten Überblick über die für ihre Doktorarbeit relevanten Dienstleistungen der ETH-Bibliothek.
Datenmanagementpläne für den SNF
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Die halbjährliche Abgabefrist für die Gesucheingabe zur Projektförderung beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) naht (01. April 2022).
Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how für Ihr Forschungsprojekt
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Mehr als nur Daten
- Forschung & Wissenschaft

Lernen Sie in der Workshop-Reihe der ETH-Bibliothek in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennen.
ETH Research Data Management Summer School 2022
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Open Access
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Junge Forschende erhalten einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement, seine Grundlagen und praktischen Auswirkungen sowie über nützliche Werkzeuge. Die Anmeldung ist offen!
Anleitung für einen Datenmanagementplan: Spezifischer Support für ETH-Forschende
- #GewusstWie
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Die ETH-Bibliothek hat eine kurz gefasste Anleitung für einen allgemeinen Datenmanagementplan ausgearbeitet, der die speziellen Gegebenheiten an der ETH Zürich berücksichtigt.
Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how für Ihr Forschungsprojekt
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Mehr als nur Daten
- Forschung & Wissenschaft

Lernen Sie in der Workshop-Reihe der ETH-Bibliothek in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennen.
In den Kursen der ETH-Bibliothek Ihre Skills für wissenschaftliches Arbeiten schärfen
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Veranstaltung
- Open Access
- swisscovery
- Lernen
- Schreiben, Literatur verwalten
- Forschung & Wissenschaft
- Bücher und Bibliothek

Kennen Sie unsere Kurse und Workshops? Es erwarten Sie vielseitige und spannende Themen, die Sie in Ihrem Studium oder bei Ihrer Arbeit unterstützen. Online oder vor Ort – zahlreiche Termine stehen Ihnen zur Verfügung.
Datenmanagementpläne für den SNF
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Die halbjährliche Abgabefrist für die Gesucheingabe zur Projektförderung beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) naht (01.10.2021).
Verabschiedung der Nationalen Schweizer Strategie für Open Research Data
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Mehr als nur Daten

swissuniversities hat gemeinsam mit BFI-Partnerorganisationen die Nationale Schweizer Strategie für Open Research Data erarbeitet. Nach der Verabschiedung steht nun ein Aktionsplan auf der Agenda.
Datenmanagementpläne für den SNF
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Forschung & Wissenschaft

Die halbjährliche Abgabefrist für die Gesucheingabe zur Projektförderung beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) naht (01.04.2021).
Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen: Know-how für Ihr Forschungsprojekt
- Veranstaltung
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Lernen Sie in der Workshop-Reihe der ETH-Bibliothek in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennen.
ETH Research Data Management Summer School 2021
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Mehr als nur Daten
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement, seine Grundlagen und praktischen Auswirkungen sowie über nützliche Werkzeuge für junge Forschende. Die Anmeldung ist offen!
Book a Librarian – Mit individueller Beratung zum erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- #ETHBibliothekDigital
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Bücher und Bibliothek

Mit ihrem Service Book a Librarian unterstützt die ETH-Bibliothek Forschende über alle Fachbereiche hinweg bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit: individuell, kostenlos und persönlich.
Coffee Lectures: In 10 Minuten zu neuem Knowhow
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- #ETHBibliothekDigital
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt
- Bücher und Bibliothek

Input zu Tools und Themen, die Ihr wissenschafltiches Arbeiten unterstützen
Know-how für Ihr Forschungsprojekt: Workshopreihe «Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen»
- #GewusstWie
- #ETHBibliothekDigital
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

In der spannenden Workshopreihe der ETH-Bibliothek in Kooperation mit den Scientific IT Services der ETH Zürich können Sie die vielseitigen Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements kennenlernen
Digitales Handbuch: Alloy Phase Diagram Database
- #ETHBibliothekDigital
- Suchportal
- Plattform
- #MehrWissen
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Mit der Alloy Phase Diagram Database steht Forschenden ein umfassender Datenpool zur Verfügung. Recherchieren, markieren, vergleichen – ein praktikabler Nutzen für zeitgemässe und fortschrittliche Wissenschaft.
Datenmanagementpläne für den SNF
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Die halbjährliche Abgabefrist für die Gesucheingabe zur Projektförderung beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) naht (01.10.2020).
Coffee Lectures: In 10 Minuten zu neuem Knowhow
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Open Access
- #ETHBibliothekDigital
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Input zu Tools und Themen, die Ihr wissenschafltiches Arbeiten unterstützen.
Coffee Lectures: neue Online-Kurse
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Open Access
- #ETHBibliothekDigital
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Möchten Sie in kurzer Zeit erfahren, wie Sie die Dienstleistungen der ETH-Bibliothek bei Ihrer Forschung, bei der Recherche, dem Open-Access-Publizieren oder dem Forschungsdatenmanagement unterstützen können?
Open-Research-Data-Vereinbarung
- #GewusstWie
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Ende Januar 2020 haben das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), swissuniversities, der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und die beiden ETH eine Vereinbarung zur Festlegung einer nationalen Open-Research-Data-Strategie (ORD-Strategie) unterzeichnet.
Datenmanagementpläne für den SNF
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Die halbjährliche Abgabefrist für die Gesucheingabe zur Projektförderung beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) naht (01.04.2020).
ETH Research Data Management Summer School 2020
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement, seine Grundlagen und praktischen Auswirkungen sowie über nützliche Werkzeuge für junge Forschende.
Forschungsdatenmanagement: Die ETH-Bibliothek unterstützt Sie
- #GewusstWie
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Das Team Forschungsdatenmanagement der ETH-Bibliothek hilft Ihnen, Ihr Datenmanagement systematisch zu implementieren und über den gesamten Lebenszyklus der Daten hinweg zu optimieren.
Forschungsdatenmanagement: von der Theorie zur Praxis
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Besuchen Sie unsere vier aufeinander aufbauenden Workshops, die die verschiedenen Elemente des Forschungsdatenmanagements entlang des Forschungsdatenzyklus thematisieren.
Wie Sie Ihre Forschungsdaten in der Research Collection publizieren
- #GewusstWie
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Sind Sie interessiert an der Open-Access-Publikation Ihrer Forschungsdaten? In unserem Video-Tutorial finden Sie die relevanten Hinweise und Informationen zur korrekten Publikation in der Research Collection.
Forschungsdatenmanagement: von der Theorie zur Praxis
- #GewusstWie
- Veranstaltung
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Unsere Workshop-Reihe zeigt, wie Sie in der Open-Science-Umgebung die Kontrolle behalten
Wie Sie einen Artikel in der Research Collection publizieren
- #GewusstWie
- Open Access
- Forschungsdatenmanagement & Datenerhalt

Lernen Sie im Video-Tutorial, wie Sie einen Zeitschriftenartikel in der Research Collection publizieren