ETH-Bibliothek fördert Open Science: Unterstützung für weitere wichtige Initiativen

Fundraising mit SCOSS schafft Mittel für Software Heritage und die Research Data Alliance 

Open-Science-Startups benötigen Geld. Doch die Beschaffung ist für nicht gewinnorientierte Initiativen besonders schwierig. Die ETH-Bibliothek fördert vielversprechende Projekte daher seit Jahren, um zu einer offene Forschungspraxis beizutragen.

Ab 2024 unterstützt die ETH-Bibliothek neu die externe SeiteResearch Data Alliance – eine globale Mitgliedsorganisation, die Lösungen im Bereich Open Science und Forschungsdatenmanagement erarbeitet – sowie die Plattform externe SeiteSoftware Heritage, welche Lösungen für die Archivierung von Forschungssoftware anbietet.

Koordiniert wird das Fundraising von der externe SeiteGlobal Sustainability Coalition for Open Science Services (SCOSS). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, zentrale, nicht-kommerzielle Open-Science-Infrastrukturen mit mehrjährigen Kampagnen dabei zu helfen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren.

Die Förderung via SCOSS ermöglicht Forschung und Öffentlichkeit, Dienstleistungen kostenlos zu nützen. Ein Beispiel solcher Services ist das externe SeiteDirectory of Open Access Journals ein anderes das Verzeichnis externe SeiteSherpa/Romeo, in dem sich Forscher:innen über die Open-Access-Policies von Verlagen informieren können. Zu den in den vergangenen Jahren geförderten Infrastrukturen gehören zudem externe SeiteOpenCitations, externe SeiteDirectory of Open Access Books, externe SeiteOAPEN (Online Library of Open Access Books) und externe SeiteDryad.

Andere von der ETH-Bibliothek unterstützte Projekte bilden wichtige Bausteine für die globale, sich schnell entwickelnde Open-Science-Infrastruktur. Dazu gehört die Initiative externe SeiteResearch Organization Registry (ROR), welche einen eindeutigen, offenen Standard für die Bezeichnung von Forschungsorganisationen etabliert und dadurch effizientere Prozesse beim Reporting der Hochschule und beim wissenschaftlichen Publizieren ermöglicht.

Mit Fragen zu den einzelnen Services wenden Sie sich bitte an das Team Forschungsdatenmanagement () oder das Team E-Publishing () der ETH-Bibliothek.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert