Entdecken Sie die neuen KI-unterstützten Tools der ETH-Bibliothek: Scopus AI und Scite
Mit Scopus AI und Scite stehen Ihnen neu zwei KI-gestützte Recherchetools im Netzwerk der ETH Zürich zur Verfügung.
Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung, welche künstliche Intelligenz (KI) in Forschung und Wissenschaft hat, bietet die ETH-Bibliothek neu Zugriff auf zwei KI-gestützte Tools an, welche Sie bei der Suche nach Literatur und der Bewertung und Analyse wissenschaftlicher Artikel unterstützen sollen.
Scopus AI: Intelligenter Assistent für wissenschaftliches Arbeiten
Scopus AI ist ein generatives, KI-gestütztes Recherchewerkzeug, das in der Zitationsdatenbank Scopus integriert ist und die Suche und Analyse wissenschaftlicher Literatur erleichtert. Anhand einer in natürlicher Sprache gestellten Suchanfrage erstellt Scopus AI Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen und identifiziert führende Forschende und relevante Dokumente. Die interaktiven Concept Maps visualisieren Verknüpfungen zwischen Forschungskonzepten und -themen aufgrund von Schlüsselwörtern der zugrundeliegenden Forschungsliteratur und bereiten diese in einer übersichtlichen Darstellung auf. Die neueste Funktion «Emerging Themes» kategorisiert aufstrebende oder neue Forschungsthemen algorithmisch und zeigt so Verschiebungen in den Forschungsschwerpunkten und Kooperationsmöglichkeiten auf.
Peer-reviewte Forschungsliteratur als Basis für Scopus AI
Scopus AI stützt sich auf die in Scopus enthaltenen Metadaten und Abstracts von Dokumenten ab Publikationsjahr 2003 und referenziert somit auf peer-reviewte Forschungsliteratur. Über den Tab Scopus AI kann die Anwendung auf der Scopus-Suchstartseite aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu Scopus AI finden Sie auf der Informationsseite zu Scopus.
Wir bieten zwei einführende Webinare zu Scopus AI an (auf Englisch, bitte registrieren Sie sich mit dem untenstehenden Link):
- Termin 1: externe Seite Dienstag, 25. Februar 2025, 10.00-10.30 Uhr
- Termin 2: externe Seite Mittwoch, 26. Februar 2025, 14.00-14.30 Uhr
Effiziente Forschung mit Scite: Zitate und ihr Kontext in den Fokus gerückt
Scite ist eine umfassende, regelmässig aktualisierte, verlagsunabhängige Zitationsdatenbank mit globaler Abdeckung und mehr als 100 Millionen Nachweisen von Forschungsartikeln, Büchern, Berichten und Preprints, welche eine umfassende Literaturanalyse ermöglicht. Scite bietet mit den KI-generierten Smart Citations Zitationsverweise, die den Kontext eines Zitats anzeigen und beschreiben, ob zum referenzierten Artikel unterstützende oder kontrastierende Beweise aufgeführt werden. Dadurch können Beziehungen zwischen Forschungsartikeln rasch erfasst und von Autoren erkannte Lücken, methodologische Mängel und abweichende Ergebnisse aufgezeigt werden. Ausserdem kann mit dem Reference Check die Verlässlichkeit, der im eigenen Text verwendeten Referenzen geprüft werden. Nutzende können ihre Suchen und Literaturlisten in einem persönlichen Account verwalten und als Grundlage für weitere Recherchen nutzen. Des Weiteren bietet Scite eine Browsererweiterung für die Anzeige von Smart Citations-Klassifizierungen im Web an.
Der KI klare Leitlinien vorgeben: Scite Assistant
Mit dem Scite Assistant bietet Scite ein generatives KI-gestütztes Recherchewerkzeug, welches Antworten und Zusammenfassungen zu Fragestellungen in natürlicher Sprache liefert und auf die zugrunde liegenden Quellen referenziert. Die Arbeit des Scite Assistant kann über Filter- und Einstellungsoptionen für den jeweiligen Verwendungszweck modifiziert und optimiert werden. Der Scite Assistant kann über den Menu-Punkt Assistant auf der Scite-Suchseite aufgerufen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite zu Scite.
Wir bieten Ihnen ebenfalls zwei einführende Webinare zu Scite und Scite Assistant an (auf Englisch):
- Termin 1: externe Seite Dienstag, 11. Februar 2025, 13.00-14.00 Uhr
- Termin 2: externe Seite Donnerstag, 13. Februar 2025, 16.00-17.00 Uhr
Scopus AI und Scite stehen Ihnen 2025 zunächst testweise zur Verfügung. Aufgrund des dynamischen Umfelds rund um KI-Applikationen sind zukünftige Anpassungen unseres Angebots möglich.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Mitgliedern des Sounding Boards der ETH-Bibliothek für Ihre Unterstützung bei der Evaluation dieser Tools.
Obwohl es das Ziel von Scopus AI wie auch des Scite Assistants ist, Zusammenfassungen und generative KI-Funktionen auf Basis von vertrauenswürdiger wissenschaftlicher Literatur bereitzustellen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ergebnisse generiert werden, die als falsch, irreführend, voreingenommen oder sogar beleidigend angesehen werden können. Nutzende sollten sich nicht ausschliesslich auf die Ergebnisse generativer KI verlassen, sondern unabhängige Recherchen vornehmen und den KI-generierten Output kritisch prüfen.
Auf dieser Webseite finden Sie weitere Informationen zu KI im Bereich Lehre und Lernen.
Die ETH-Bibliothek steht Ihnen unterstützend zur Verfügung. Entdecken Sie unser Angebot an Kursen und Workshops.