Forschungsqualität als Grundlage der Forschungsevaluation verstehen
Am 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek spricht Dr. Michael Ochsner über seine Forschungsergebnisse zur Forschungsqualität in den Sozial- und Geisteswissenschaften und was die Naturwissenschaften daraus lernen können.

Wissenschaftler:innen bewerten beim Lesen, Lehren, Schreiben usw. ständig Forschung. Doch wie lässt sich die Qualität von Forschung definieren? Mit Metriken? Mit qualitativen Methoden? Und was ist mit der gesellschaftlichen Relevanz?
In seinem Vortrag stützt sich Ochsner auf seine Forschungsprojekte zur Forschungsqualität in den Sozial- und Geisteswissenschaften und diskutiert, inwieweit die Ergebnisse auch für Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Medizin relevant sind.
Er vergleicht, wie Wissenschaftler:innen Qualitätskriterien in verschiedenen Begutachtungssituationen sowie in unterschiedlichen Disziplinen und Länderkontexten bewerten. Er zeigt auf, dass Forschungsqualität ein komplexes Konstrukt ist und dass eine verantwortungsvolle Forschungsevaluation einen breiten Kriterienkatalog erfordert.
Das 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17.15 Uhr
Understanding Research Quality as Basis of Research Assessment
Dr. Michael Ochsner, FORS, Lausanne
ETH Zürich, Campus Zentrum, Leonhardstrasse 21, 8092 Zürich, LEE E 101 oder online via Liveübertragung.
Mehr Informationen und Anmeldung
Das 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek bietet einen Rahmen für Weiterbildung und Diskussion von Themen aus dem Bibliotheks-, Museums- und Archivbereich. Die Formel lautet: 30 Minuten Vortrag + 30 Minuten Diskussion = Inspiration für den Arbeitsalltag.