02
Open-Access-Förderung wird erweitert

Ab sofort übernimmt die ETH-Bibliothek Open-Access-Gebühren für alle Artikel, bei denen Angehörige der ETH Zürich Corresponding Author sind.
Informationen zu Öffnungszeiten und Angeboten der ETH-Bibliothek ab dem 1. März 2021

Die ETH-Bibliothek im Hauptgebäude ist weiterhin offen. Zudem öffnet die Baubibliothek, alle anderen Standorte sind physisch geschlossen. Unsere digitalen Angebote und Dienstleistungen stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.
GLAMhack 2021? Erfahren Sie an der Warm-Up-Session, worum es geht!

In einem einstündigen Warm-Up am 3. März 2021 stellen wir Ihnen das Veranstaltungsformat vor und möchten uns mit Ihnen über erste Ideen für Hackathon-Challenges austauschen.
Mehr als Worte – 30 000 Bilder auf E-Pics Alte und Seltene Drucke

Die Plattform E-Pics stellt einen umfassenden Bestand an digitalisiertem Bildmaterial online. Entdecken Sie die Bildvielfalt im digitalisierten Altbestand der ETH-Bibliothek.
Renku – die ETH-Plattform für digitale Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft

Am 17:15 Kolloquium vom 25. Februar 2021 zeigt Dr. Andreas Bleuler vom Swiss Data Science Center, wie Renku den Aufwand der digitalen Reproduzierbarkeit drastisch reduzieren kann.