Hochschularchiv der ETH Zürich
Als «Gedächtnis der ETH Zürich» steht das Hochschularchiv Forschenden und allen Interessierten offen. Zuständig für die Sicherung, Erschliessung und Vermittlung sämtlicher Unterlagen von bleibendem Wert der ETH Zürich und des ETH-Rats, betreut es zudem wissenschaftliche Privatnachlässe und Dokumentationen zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte.
Verwaltungsarchive
Das Hochschularchiv der ETH Zürich übernimmt seit seiner Gründung im Jahr 1999 systematisch archivwürdige Dokumente aus der Verwaltung der ETH Zürich sowie des ETH-Rats. In einigen Fällen wurden der ETH-Bibliothek bereits vor der Gründung des Hochschularchivs ältere Unterlagen übergeben, die sich in den Nachlässen des Hochschularchivs der ETH Zürich befinden.
Beratung für ETH-Einheiten
- Vorarchivische Beratung: Das Hochschularchiv der ETH Zürich berät Organisationseinheiten hinsichtlich Pflege und Aufbau konventioneller Aktenablagen wie auch bezüglich des digitalen Records Managements und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Anbietepflicht gemäss externe Seite Bundesgesetz über die Archivierung (BGA).
- Dauerhafte Sicherung digitaler Unterlagen: Das Hochschularchiv der ETH Zürich übernimmt und erschliesst auch genuin digitale Dokumente aus Organisationseinheiten der ETH Zürich und des ETH-Rats und sorgt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Forschungsdatenmanagement und Datenerhalt für die langfristige Erhaltung und Zugänglichkeit archivwürdiger digitaler Daten.
Informieren Sie sich zum Vorgehen bei Ablieferungen und Schenkungen an das Hochschularchiv der ETH Zürich sowie zum Thema Records Management auf unseren Spezialseiten:
Nachlässe, Schenkungen, Einzelerwerbungen
Seit ihrer Gründung erhält die ETH-Bibliothek durch Schenkungen Dokumente von ehemaligen ETH-Angehörigen. In Ausnahmefällen werden Zeugnisse von besonderem Wert für die ETH Zürich angekauft. Darüber hinaus übernimmt das Hochschularchiv auch Archive von Vereinen und Gesellschaften, die der ETH Zürich nahestehen.
In den Nachlässen finden sich Dokumente in unterschiedlichen Formen und Formaten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus fast allen Forschungsfeldern der ETH Zürich.
- Arbeitspsychologie, Psychologie: C.G. Jung-Arbeitsarchiv, Hans Biäsch
- Astronomie: Rudolf Wolf, Alfred Wolfer, Max Waldmeier
- Bauingenieurwesen: Karl Culmann, Robert Maillart, Fritz Stüssi
- Chemie: Richard Willstätter, Vladimir Prelog, Leopold Ruzicka
- Geologie und Naturwissenschaften: Arnold Escher von der Linth, Oswald Heer, Louis Rollier, Karl Mayer-Eymar, Albert Heim, Arnold Heim
- Mathematik: Paul Bernays, Wilhelm Fiedler, Heinz Hopf, Adolf Hurwitz, Hermann Weyl, Eduard Stiefel, Heinz Rutishauser, George Pólya
- Physik: Erwin Schrödinger, Carl Seeligs Albert-Einstein-Dokumentation, Wolfgang Pauli (ergänzend zu den Beständen des externe Seite Pauli Archive am CERN)
- Studentische Vereinigungen: Vereinigung der Studierenden an der ETH (VSETH), Architektura, Verein der Mathematik- und Physikstudierenden an der ETH Zürich
- Wissenschaftliche Gesellschaften: Gesellschaft zur Förderung der Forschung, Physikalische Gesellschaft Zürich, Schweizerische Mathematische Gesellschaft
- Thematische Archive mit inhaltlichem Bezug: Archiv zur Geschichte der Kernenergie in der Schweiz (Geschäftsunterlagen der Kernkraftwerk Kaiseraugst AG und Akten bedeutender Akteure), Gotthardbahnakten
Recherche, Zugang und Nutzung
Das Hochschularchiv der ETH Zürich verfolgt eine offensive Digitalisierungsstrategie, dennoch ist ein Grossteil der Bestände noch nicht digital im Internet zugänglich. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise zu Recherche, Zugang und Nutzung:
- Erschlossenes Archivgut recherchieren Sie in externe Seite ETH-Bibliothek @ swisscovery oder im Virtuellen Lesesaal des Hochschularchivs.
- Ausgewählte Nachlässe sind in Verzeichnissen erschlossen, die in ETH-Bibliothek @ swisscovery in gedruckter Form bestellt oder elektronisch eingesehen werden können.
- Nachlässe und Autographen werden fortlaufend digitalisiert und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf der Plattform externe Seite e-manuscripta zugänglich gemacht.
- Sitzungsprotokolle des Schweizerischen Schulrats sind im Volltext frei zugänglich via Schulratsprotokolle Online.
- Archivgut bestellen Sie im Virtuellen Lesesaal des Hochschularchivs. Um Voranmeldung wird gebeten. Die Benutzung erfolgt vor Ort im Lesesaal Sammlungen und Archive.