Das Webarchiv der ETH Zürich

Das Hochschularchiv der ETH Zürich archiviert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Websites der ETH Zürich. Dazu gehören die Hauptseite, das Staffnet, Websites der Departemente und Institute sowie fachbezogene Websites und Blogs.

Was archivieren wir?

Im externe Seite Webarchiv speichern wir die Webpages der ETH Zürich dauerhaft und machen sie so langfristig der Öffentlichkeit zugänglich. Sogenannte Snapshots dokumentieren den Zustand der jeweiligen Einstiegsseite sowie aller Unterseiten eines bestimmten Webauftritts zum Zeitpunkt der Archivierung. Darin enthalten sind auch PDF-Dateien, Bilder und Videos. Archivierte Webseiten können nicht mehr verändert werden. Die Inhalte werden nicht durch Suchmaschinen wie zum Beispiel Google indexiert.

Aktuelle Sammlungen von ETH-Websites im Webarchiv:

  • ETH-Web 1997–2021: Übernahme von Daten aus dem externe Seite Internet Archive. Diese ermöglichen eine umfangreiche Datenabdeckung, sind aber nicht kuratiert.
  • ETH-Web ab 2017: Kuratierte und strukturierte Archivierung aller ETH-Hauptseiten, Departemente, Institute, vieler Forschungsgruppen und Services.
  • Covid-19-Collection: ETH-Websites mit Informationen zur Corona-Pandemie.
  • Webarchiv des ersten Webmasters der ETH Zürich: Reto Ambühler.
  • Sammlung von Websites von Studierendenvereinigungen und anderen ETH-nahen Vereinen.

Nach welchen Kriterien archivieren wir?

Das Webarchiv des Hochschularchivs dokumentiert den Webauftritt der ETH Zürich als historische Quelle. Die technische und die visuelle Kontrolle sorgen für die hohe Qualität der Snapshots. Das Webarchiv garantiert die Stabilität von Verweisen und Zitaten, sodass Sie die archivierten Websites als wissenschaftliche Quellen nutzen und mit einem Digital Object Identifier (DOI) persistent zitieren können.

Die Suche im Webarchiv

Im externe Seite Webarchiv der ETH Zürich können Sie mittels Volltextsuche in den Inhalten suchen und recherchieren. Alle Inhalte des Webarchivs (auch angehängte PDFs) sind volltextindexiert. Im nachfolgenden Video erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie im Webarchiv eine Suche absetzen können.

Sie haben zudem über verschiedene Portale wie die Datenbank des Virtuellen Lesesaals des Hochschularchivs oder über externe Seite ETH-Bibliothek @ swisscovery Zugriff auf die Metadaten des Webarchivs: den Titel einer Website, das Datum der Archivierung sowie weitere Metadaten. Diese Verknüpfungen erleichtern Ihre Recherchearbeit.


Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
  • +41 44 632 07 04
  • E-Mail