Neuzugänge bei E-Periodica

Entdecken Sie die Neuzugänge aus den unterschiedlichsten Fachbereichen im Volltext auf E-Periodica, der Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften der ETH-Bibliothek. Wir wünschen viel Vergnügen beim Browsen, Recherchieren, Lesen und Teilen!

Das Bundesamt für Sport gab bis 2010 die Fachzeitschrift Mobile heraus, welche mit praxisnahen, theoretisch fundierten Beiträgen ein Hilfsmittel für den Sportunterricht bildete. 1944 erstmals als Mitteilungsblatt für die Vorunterrichtsleiter mit dem programmatischen Titel «Starke Jugend – freies Volk» erschienen, hiess die Zeitschrift in Anlehnung an das Nachfolgeprogramm des VU ab 1967 Jugend und Sport. 1983 schliesslich erfolgte die Umbenennung der Zeitschrift zu Magglingen, dem Standort der herausgebenden Eidgenössischen Sportschule.

Mobile: die Fachzeitschrift für Sport (1999–2010)
externe SeiteAusgabe Deutsch
externe SeiteAusgabe Französisch
externe SeiteAusgabe Italienisch

Magglingen (1983–1998)
externe SeiteAusgabe Deutsch
externe SeiteAusgabe Französisch
externe SeiteAusgabe Italienisch

Jugend und Sport (1967–1982)
externe SeiteAusgabe Deutsch
externe SeiteAusgabe Französisch
externe SeiteAusgabe Italienisch

Starke Jugend, freies Volk (1944–1966)
externe SeiteAusgabe Deutsch
externe SeiteAusgabe Französisch
externe SeiteAusgabe Italienisch

Der Pestalozzi-Kalender wurde 1907 erstmals durch den Berner Kaufmann Bruno Kaiser als «Kaiser's neuer Schweizer Schülerkalender» herausgegeben. Er bot mit Stundenplanvordrucken, Formelsammlungen und Konjugationstabellen einerseits Hilfestellung für den Schulalltag, lud mit Experimenten, sinnhaften Sprüchen und biografischen Notizen bekannter Persönlichkeiten andererseits auch zum Schmökern ein. Dem Kalender wurde ab 1913 ein Wissens- und Unterhaltungsteil, das Schatzkästlein, beigegeben.

Pestalozzi-Kalender
externe SeiteZu den Ausgaben 1908–2005


Schatzkästlein: Pestalozzi-Kalender
externe SeiteZu den Ausgaben 1913–1993

Im Jahr 1777 gründeten Isaak Iselin und seine Mitstreiter in Basel die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige mit dem Ziel, sich für weniger privilegierte Menschen einzusetzen. Das Neujahrsblatt der GGG Basel erscheint seit 1819. Die einzelnen Bände sind allgemein verständlich geschrieben und trotzdem wissenschaftlich fundiert. Sie bieten allen historisch Interessierten Wissenswertes über verschiedenste Aspekte der Basler Geschichte.

externe SeiteZu den Ausgaben 1821-ff.

Das Zürcher Taschenbuch enthält Beiträge zur Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich sowie die Zürcher Chronik. Die Aufsätze handeln von Ereignissen und Personen aus der Zeit vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

externe SeiteZu den Ausgaben 1858-ff.

Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde wurde 1896 gegründet und bemüht sich seitdem, die schweizerische Alltagskultur zu untersuchen und zu dokumentieren. Das Korrespondenzblatt der Gesellschaft erschien erstmals 1911, zuerst nur in deutscher Sprache. Seit 1943 gibt die Gesellschaft zudem eine französische Ausgabe heraus, in welcher seit 1968 auch italienische Beiträge veröffentlicht werden. 1995 fusionierten die beiden Ausgaben zu Schweizer Volkskunde = Folklore suisse = Folclore svizzero.

externe SeiteZu den Ausgaben 1911–2019

Das Schweizer Theaterjahrbuch war darauf ausgerichtet, Forschungsergebnisse und Dokumentationsarbeit zu wichtigen Themen des schweizerischen Theaterschaffens zu präsentieren. Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur als Herausgeberin setzt sich seit ihrer Gründung 1927 zum Ziel, die Vielfalt der darstellenden Künste in der Schweiz zu würdigen, zu dokumentieren und zu erforschen sowie den Dialog zwischen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Publikum in der Schweiz zu fördern.

externe SeiteZu den Ausgaben 1928–1988

Colloquium Helveticum: cahiers suisses de littérature générale et comparée = Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Das Colloquium Helveticum wird seit 1985 von der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft herausgegeben. Die Zeitschrift gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Debatten im Bereich der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft in der Schweiz und im Ausland und informiert über Neuerscheinungen auf diesem Gebiet.

externe SeiteZu den Ausgaben 1985-ff.

Das «Bulletin suisse de linguistique appliquée» ist die Zeitschrift der Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz. Die VALS-ASLA ist ein Forum für den Austausch und die Information im Bereich der angewandten Linguistik, also denjenigen Arbeitsbereichen der Sprachwissenschaft, die Herausforderungen und Probleme sprachlicher Praxis untersuchen und ihre Ergebnisse in die Praxis und Theoriebildung zurückführen.

externe SeiteZu den Ausgaben 1966-ff.

Die 1838 gegründete «Société d'histoire et d'archéologie de Genève» bildet durch die Konferenzen, welche sie organisiert, und durch die regelmässige Herausgabe verschiedener Publikationen bis heute ein Forum der historischen Forschung in Genf. Die Gesellschaft ist zudem dank zahlreicher Schenkungen im Besitz bedeutender Handschriften zur Genfer Geschichte. Seit 1892 gibt die SHAG ein Bulletin heraus, welches die Entwicklung der Geschichtswissenschaften genau verfolgt.

externe SeiteZu den Ausgaben 1892-ff.

Die Zeitschrift Matières, entstanden an der Fakultät «Environnement Naturel, Architectural et Construit» der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL, nimmt eine Doppelrolle ein. Sie trägt einerseits zur Verbreitung der Forschungsergebnisse, welche an der Hochschule erzielt wurden, bei. Andererseits bietet sie Platz für aktuelle Diskussionen um Architektur, deren Theorien und Geschichten. Matières erscheint jährlich, jede Nummer ist dabei einem Thema gewidmet.

externe SeiteZu den Ausgaben 1997-ff.

Fotointern war das Informationsblatt für Berufsfotografen und den Fotohandel in der Schweiz. Von 2005 bis 2009 gab es ergänzend zur deutschen auch eine Ausgabe auf Französisch. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise 2008 fehlten zunehmend die Inserate. Als Folge davon wurde die Printausgabe eingestellt und Fotointern als Webseite weitergeführt.

externe Seite1994–2009 – Deutsche Ausgabe
externe Seite2005–2009 – Édition romande

Entomo Helvetica ist eine schweizerische entomologische Zeitschrift, die von kantonalen entomologischen Gesellschaften und anderen Institutionen herausgegeben wird. Sie erscheint einmal jährlich mit Artikeln und Kurzmitteilungen zur Faunistik von Insekten und anderen Gliederfüsslern aus der Schweiz und grenznahen Gebieten. Die Zeitschrift steht allen offen, ob Fachleuten oder Laien.

Entomo Helvetica: entomologische Zeitschrift der Schweiz
externe SeiteZu den Ausgaben 2008-ff.

Bulletin romand d'entomologie
externe SeiteZu den Ausgaben 1981–2008

Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey
externe SeiteZu den Ausgaben 1975–2016

Die Reihe Insecta Helvetica, aufgeteilt in die Ausgaben Catalogus und Fauna, erschien von 1959 bis 1996 und behandelte per Definition ausschliesslich Insektengruppen. Sie wurde von der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft herausgegeben, welche bis 1987 die einzige Institution war, welche umfassende Werke über die Wirbellosen der Schweiz veröffentlichte.

Insecta Helvetica. Catalogus
externe SeiteZu den Ausgaben 1966–1987

Insecta Helvetica. Fauna
externe SeiteZu den Ausgaben 1959–1996

Die Farnfreunde der Schweiz wurden 1977 gegründet. Die Gesellschaft setzt sich aktiv für die Kenntnisse und den Schutz der Farne in der Schweiz ein und bringt seit 1978 eine eigene Zeitschrift heraus. Im FernFolio wird über die Aktivitäten und Beobachtungen der Farnfreunde sowie über Neuigkeiten in der Farnforschung berichtet.

externe SeiteZu den Ausgaben 1978-ff.

Die «Società ticinese di scienze naturali» bezweckt die Förderung und Verbreitung der Naturwissenschaften in der italienischen Schweiz und insbesondere die Forschung zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen der Regionen südlich der Alpen sowie der angrenzenden Gebiete. Die Società ist Herausgeberin des jährlich erscheinenden Bollettino sowie, in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Naturhistorischen Museum, der monographischen Memorie.

Bollettino della Società ticinese di scienze naturali
externe SeiteZu den Ausgaben 1904-ff.

Memorie/Società ticinese di scienze naturali, Museo cantonale di storia naturale
externe SeiteZu den Ausgaben 1987-ff.

Die Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden wurde 1995 im Herrenhaus Grafenort gegründet und gibt seit 1997 die monografische Reihe NAGON heraus. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, das Verständnis für die Naturwissenschaften zu fördern und das Interesse an deren Erkenntnissen zu wecken. Sie versucht mit ihren Publikationen und Veranstaltungen, Brücken zwischen dem Alltag und den Naturwissenschaften zu schlagen.

externe SeiteZu den Ausgaben 1997-ff.

In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB

Die Zeitschrift «Mitteilungen aus Lebensmitteluntersuchungen und Hygiene» wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) herausgegeben. Die Zeitschrift diente als Publikationsorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittelhygiene und der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltchemie. Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Bundes und der Industrie hatten mit dem Mitteilungsblatt eine Plattform, um ihre Studien zu veröffentlichen.

externe SeiteZu den Ausgaben 1910–2010

Die Publikation «Bulletin des lois, décrets et ordonnances du Canton de Berne» (bzw. bis 1846 «de la République de Berne») ist die offizielle bernische Gesetzessammlung, die von 1831 bis 1993 jährlich in gedruckter Form erschienen ist. Ab 1994 trägt die Publikation den Titel «Recueil officiel des lois bernoises». Die deutsche Ausgabe, die externe SeiteBernische amtliche Gesetzessammlung, ist bereits seit längerer Zeit auf E-Periodica zugänglich.

externe SeiteZu den Ausgaben 1831-ff.

Was ist E-Periodica?

externe SeiteE-Periodica ist die Plattform für Schweizer Zeitschriften online und ist ein Service der ETH-Bibliothek. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften über Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik. Sie finden auf E-Periodica frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergänzt.
externe SeiteMehr erfahren

Kontakt

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert