Jubiläumsfeier: 10 Jahre e-rara

Festabend am 20. April 2021, 18 Uhr

Nachdem wir mit grossem Bedauern die Jubiläumsfeier für die Plattform e-rara coronabedingt um ein Jahr verschieben mussten, möchten wir gemeinsam mit Ihnen das 10-jährige Jubiläum von externe Seite e-rara am Dienstag, 20. April 2021 feiern. Ein Highlight der virtuellen Veranstaltung wird ein Festvortrag sein, für den wir den bekannten Historiker und Philosophen Dr. Philipp Blom gewinnen konnten.

Uhrzeit
Programmpunkt
18.00 UhrEinleitung (Ladina Spiess, Moderation)
18.05 UhrBegrüssung (Dr. Rafael Ball, Direktor ETH-Bibliothek)
18.20 UhrEinführung (Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann, Vizepräsident Infrastruktur, ETH Zürich)
18.35 UhrHighlights aus 10 Jahren e-rara 
18.45 UhrFestvortrag «Hic sunt dracones – Über Landkarten und die Kartographie des Wissens» (Dr. Philipp Blom, Schriftsteller, Historiker und Philosoph)
19:25 UhrSchlusswort (Dr. Rafael Ball, Direktor ETH-Bibliothek)
19:30 UhrEnde

Der Festabend findet virtuell statt. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich, via E-Mail an externe Seite contact@e-rara.ch bis spätestens Montag, 12. April 2021. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Festvortrag: Hic sunt dracones – Über Landkarten und die Kartographie des Wissens

Nichts ist wichtiger als verlässliches Wissen, wenn man ungewissen Zeiten entgegengeht. Bibliotheken bieten ganze Kartographien des Wissens, aber wer Landkarten benutzt, merkt bald, dass sie nur zu den Zielen führen, die vom Autor für wichtig erachtet wurden. Wie entfliehen wir den Begrenzungen unserer mentalen Landkarten in einer Zeit, in der sich die Realität, die sie beschreiben sollen, radikal ändert? Was sind die Kriterien für zeitgemässes Wissen? Was ist notwendig um neue, bessere Landkarten des Geistes zu zeichnen? Eine Antwort liegt darin, wie frühere Kartographen mit Unsicherheit umgegangen sind, mit unbekannten Territorien und weissen Flecken auf der Karte, denn dort wohnten die Drachen.

Begrüssung und Abschluss

Einführung

Moderation

Über e-rara

Die im Rahmen des Projekts «e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz» entwickelte Plattform externe Seite e-rara wurde im Jahre 2010 aufgeschaltet. Die Bibliothèque de Genève, die ETH-Bibliothek, die Universitätsbibliothek Basel, die Universitätsbibliothek Bern und die Zentralbibliothek Zürich betreiben die Plattform gemeinsam.
Zahlreiche weitere Bibliotheken beteiligen sich mit ihren Beständen am Ausbau des Angebots. Mittlerweile sind in e-rara über 84 000 Titel verfügbar.


Kontakt

Dr. Meda Hotea
Gesamtkoordination e-rara
  • E-Mail
Meda-Hotea

Veranstaltungshinweis

Nehmen Sie auch an unserer virtuellen Podiumsdiskussion «Retrodigitalisierung im Dienste von Forschung und Lehre» teil. Sie findet am 20. April 2021 von 14 Uhr bis 15.30 Uhr statt.

Weitere Informationen


Diese Veranstaltung wird von der ETH-Bibliothek organisiert, mit freundlicher Unterstützung von