Eine Entdeckungsreise zu vergessenen Orten in der Schweiz

In der neuen Ausstellung «Die Schweiz im Spiegel der Vergangenheit – Mosaiksteine vergessener Landschaften» nimmt Sie die ETH-Bibliothek mit auf eine historische Spurensuche.

Ausstellungsdetails 

Dauer: Montag, 7. Juli bis Freitag, 3. Oktober 2025 
Ort: Max Frisch-Archiv der ETH-Bibliothek, ETH-Hauptgebäude, H-Stock, Raum H 26 
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 10.00 bis 17.00 Uhr, Führungen auf Anfrage 
Organisiert von Rara und Karten 
Kontakt:

Die neue Ausstellung zeigt anhand von alten seltenen Drucken und Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek, Orte, Landschaften und Baudenkmäler, die durch verschiedene Umstände verloren gegangen oder verändert worden sind. 

Der Einfluss von Natur und Mensch 

Landstriche wurden durch natürliche geologische Veränderungen oder Naturkatastrophen beeinflusst, historische Stadtansichten zeigen uns, wie und wo der Mensch Spuren hinterliess und vermitteln so ein facettenreiches Bild von sozialen und kulturellen Aspekten früherer Epochen. Oft handelt es sich um markante Bauwerke, wie der Zürcher Wellenberg-Turm, oder prunkvolle Hotelbauten des «Fin de Siècle», welche neuen Verkehrswegen und Gebäuden weichen mussten. Bergstürze, wie der sogenannte «Goldauer Bergsturz oder der Felssturz von Elm stellten eindrückliche Naturereignisse dar, welche das Landschaftsbild nachhaltig veränderten. Lassen Sie sich mittels dieser «Mosaiksteine vergessener Landschaften» in längst vergangene Zeiten entführen. 

Besuchen Sie unsere Ausstellung und tauchen Sie ein in vergangene Zeiten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert