Die ETH-Bibliothek veröffentlicht ihre neue Strategie 2025-2028
Alle vier Jahre entwickelt die ETH-Bibliothek ihre Strategie neu, analog den Planungsprozessen der ETH Zürich und des Vizepräsidiums für Infrastruktur und Nachhaltigkeit (VPIN).

Die ETH-Bibliothek führte 2019 einen umfassenden Strategieprozess durch, in dem die Weichen für die kommenden zehn Jahre gestellt wurden. Die damals festgelegten Handlungsfelder waren auf vier Jahre ausgelegt und die gesetzten Ziele wurden mehrheitlich erreicht. Die Bibliotheksleitung hat deshalb 2024 entschieden, die geltende Strategie durch die Erarbeitung neuer strategischer Schwerpunkte und Handlungsfelder zu aktualisieren und zu ergänzen.
Breite Mitwirkung innerhalb der ETH-Bibliothek
Der überarbeitete Prozess zur Entwicklung der strategischen Schwerpunkte 2025–2028 nahm Rückmeldungen und Kritik aus dem vorhergehenden Vorgehen aktiv auf. Der Prozess verfolgte ein dreistufiges Vorgehen und beinhaltete eine Kombination aus top-down-Impulsen und bottom-up-Elementen und stärkte sowohl die Umsetzbarkeit als auch die Identifikation mit den erarbeiteten strategischen Schwerpunkten und den entsprechenden Handlungsfeldern.
Ausrichtung auf Zukunfsthemen
Mit der neuen Strategie stärkt die ETH-Bibliothek ihre Rolle als zentrale Partnerin für Forschung und Lehre an der ETH Zürich. Mit den fünf strategischen Schwerpunkten wie «digitale Transformation mit KI und Open Science weiter vorantreiben» richtet sich die ETH-Bibliothek auf die Anforderungen der Zukunft aus.
Download Die Strategie 2025–2028 der ETH-Bibliothek steht hier zum Download bereit. (PDF, 151 KB)