Neue 3D-Viewer für Natur und Kultur
In NAHIMA, der Datenbank für naturwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, können neu 3D-Modelle dargestellt werden. Auch für kulturhistorische Sammlungen gibt es Neuigkeiten im Bereich von 3D-Viewern.

Beim neuen 3D-Viewer in NAHIMA handelt es sich um den Open Source Photogrammetry-Viewer, der von der externe Seite ULB Darmstadt entwickelt und von einem externen Dienstleister in NAHIMA integriert wurde. Hintergrund und Beleuchtung der Modelle können einfach angepasst werden. Praktisch ist auch das Feature, das zur Vermessung der 3D-Modelle zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu anderen 3D-Viewern ermöglicht dieser Viewer die gleichzeitige Darstellung des 3D-Modells und der 2D-Aufnahmen. Insbesondere für Modelle von sehr kleinen Objekten wie Insekten bringt diese Ansicht einen grossen Mehrwert, da sich so Details noch besser darstellen lassen.
3D-Viewer für Natur- und Kulturobjekte
Aktuell wird der 3D-Viewer auf NAHIMA von der Entomologischen Sammlung genutzt. Die Erdwissenschaftlichen Sammlungen und die Anatomische Sammlung der Haustiere werden in Zukunft ebenfalls 3D-Modelle auf NAHIMA zur Verfügung stellen.
Auch für kulturwissenschaftliche Objekte gibt es im Bereich von 3D-Viewern Neuigkeiten. Während bislang viele Bibliotheken und Kulturinstitutionen mangels Alternativen den kommerziellen Viewer von Sketchfab nutzten, gibt es neu den im Rahmen eines NFDI4Culture-Projektes aufgebauten Open Source 3D-Viewer externe Seite Semantic Kompakkt. Das Projekt wurde vom externe Seite Institut für Digital Humanities (IDH) der Universität Köln und dem externe Seite Open Science Lab der TIB / Leibniz-Informationszentrum Technik- und Naturwissenschaften aufgebaut. Der Viewer unterstützt Bilder, Videos, Audiodateien und 3D-Modelle, einschliesslich Punktwolken und Meshes. Es können Annotationen gemacht und eigene Sammlungen zusammengestellt werden. Die Mediendateien können entweder auf der eigenen Infrastruktur gespeichert oder hochgeladene Objekte per iFrame auf anderen Websites eingebettet werden.
ETH-Bibliothek Teil der Weiterentwicklung
Die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel der ETH-Bibliothek war 2024 im Rahmen des einjährigen NFDI4Culture-Programms «Give your data more meaning» Partnerin dieses Projektes und ihre 3D-Modelle dienten dem Team von Semantic Kompakkt als Use Case für die Programmierung des Viewers. Auch die Anforderungen an den Viewer konnten von den Partnerinstitutionen des Programms wesentlich mitbestimmt werden. Eine Schnittstelle zu Europeana und zu Sketchfab sowie die Implementierung eines IIIF-Viewers für 3D-Modelle befinden sich noch im Aufbau, auch hier dienen die Modelle der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel als Use Case.
Der Viewer steht ab sofort zur Verfügung. Bei Fragen zum 3D-Viewer oder der Datenbank NAHIMA können Sie sich an die oder das wenden.