#TreasureTroves – Highlights aus den Sammlungen und Archiven

Kennen Sie schon die besonderen Schätze der ETH-Bibliothek? In den Videos unserer Kampagne #TreasureTroves stellen wir Ihnen faszinierende Instrumente, Grafiken und Muster aus unseren verschiedenen Sammlungen und Archiven vor.

Treasure Troves

Die ETH-Bibliothek ist eine wahre Schatzkammer. Mit unserer externe SeiteVideokampagne #TreasureTroves laden wir Sie ein, besonders beeindruckende Highlights daraus kennenzulernen. So schlummern beispielsweise in unserer Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, in der Graphischen Sammlung und im ETH Material Hub Schätze, die neu entdeckt werden wollen. Sie alle belegen den grossen Erfindungsgeist und die Kreativität kluger Köpfe.

Ein Blick in die Schatzkammer

Wie haben Wissenschaftler, Künstler und Baumeister die Herausforderungen ihrer Zeit gelöst? Beispiele dafür finden Sie in den #TreasureTroves:

  • Warum blühen Alpenglöckchen im Schnee? Diese Frage beantwortete ein Geobotaniker in den 1920ern mit Hilfe eines externe Seitespeziellen Photometers. Damit ermittelte er die Schneedichte und die Lichtintensität darunter, um Rückschlüsse auf das Pflanzenwachstum zu ziehen.
  • Die Graphische Sammlung der ETH-Bibliothek enthält Werke wegweisender Kunstschaffender. In den #TreasureTroves erfahren Sie, was den externe SeiteKupferstich Adam und Eva von Albrecht Dürer besonders auszeichnet.
  • Unser Beitrag des ETH Material Hub über eine kunstvolle Holzverbindung aus China zeigt Ihnen, wie mit Hilfe der externe SeiteDou Gong Säulen mit dem Hausdach verbunden wurden. Dabei entstand im 12. Jahrhundert ein stilbildendes Ornament chinesischer Architektur.

Highlights unserer #TreasureTroves

Wir werden unsere Videoreihe über beispielhafte Objekte aus unseren Sammlungen mit zwei historischen Instrumenten fortsetzen, von deren Einsatz wir noch heute profitieren:

Kerze Simplontunnel
  • Die mit Kerze betriebene Zielmarke wurde beim Bau des Simplontunnels eingesetzt. Damit war es möglich, den bis Ende der 1970er-Jahre längsten Gebirgstunnel der Erde präzise zu planen und zu bauen.
Orthogonalplanimeter
  • Das von Kaspar Wetli 1849 konstruierte Orthogonalplanimeter stellte eine wesentliche Verbesserung gegenüber damals üblichen Instrumenten zur Messung von Flächeninhalten dar. Dafür erhielt das Planimeter 1851 auf der Weltausstellung in London sogar eine Auszeichnung.

Die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek umfassen zahlreiche einzigartige Schätze. In einer mehrteiligen Videokampagne stellen wir Ihnen je ein Objekt pro Sammlung und Archiv vor. Die kurzen Spots heben besonders die optische Attraktivität dieser Treasure Troves hervor. Texteinblendungen ergänzen die Videos und geben Informationen zum jeweiligen Objekt.

Mehr als nur Daten – Vom Know-how profitieren

#MehrWissen – Die aufbereiteten Inhalte der ETH-Bibliothek stehen Ihnen frei zur Verfügung und bringen Sie weiter.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert