Neu digitalisierte Zeitschriften auf E-Periodica
Entdecken Sie die Neuzugänge aus verschiedenen Fachbereichen im Volltext auf E-Periodica, der Online-Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften.
Die Fachzeitschrift Wasser Energie Luft gibt es seit 1908. Die Zeitschrift bringt fundierte Fachartikel und Nachrichten zu aktuellen Fragen und Projekten mit Fokus auf der Wasserwirtschaft. Wasser Energie Luft ist die einzige Fachzeitschrift der Schweiz, die sich auf die Wasserwirtschaft konzentriert.
Das Bulletin SEV/VSE ist eine Schweizer Fachzeitschrift in den Bereichen Elektro-, Energie- und Informationstechnik sowie Elektrizitätswirtschaft. Herausgegeben wird sie von den Verbänden VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) und Electrosuisse, deren Publikationsorgan sie gleichzeitig ist. Die Zeitschrift wird seit Januar 1910 publiziert.
Der Verband Schweizerischer Vereine für Pilzkunde VSVP wurde 1919 gegründet. Er ist die Dachorganisation der Vereine für Pilzkunde der Schweiz und vereint ca. 5000 Personen. Die Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde erschien erstmals 1923. In ihr werden wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel für mykologisch interessierte Kreise veröffentlicht sowie über Angebote und Aktivitäten der Mitgliedervereine berichtet.
Die Obstetrica ist die einzige Fachzeitschrift für Hebammen in der Schweiz. Sie ist gleichzeitig Fachmagazin und Bindeglied zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern. Sie gewährt Einblick in aktuelle Themengebiete, bietet informative Texte aus Forschung und Wissenschaft und enthält interessante Fakten sowie Neuigkeiten zum Tätigkeitsbereich der Hebamme.
Die Schweizer Frauen-Zeitung wurde in den Jahren 1879–1912 jeweils wöchentlich herausgegeben. Elise Honegger, die Herausgeberin und Redaktorin der Zeitschrift, berichtete neben allgemeinen Beiträgen zu den häuslichen Aufgaben der Frau, auch über die Anliegen der Frauenbewegung im In- und Ausland. Somit war die Schweizer Frauen-Zeitung eine der ersten kommerziell erfolgreichen Frauenzeitschriften der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Der Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos wurde 1911 als Schweiz. Fürsorgeverein für Taubstumme durch Eugen Sutermeister gegründet und wurde gleichzeitig Träger der 1907 von Eugen Sutermeister gegründeten Schweizerischen Taubstummenzeitung. 2002 erfolgte eine Umbenennung in Sonos mit dem Namenszusatz Schweizerischer Verband für Gehörlosen- und Hörgeschädigten-Organisationen.
Gegründet wird der Schweizerische Gehörlosenbund SGB 1946 als Mitglied des Schweizerischen Verbandes für Taubstummenhilfe. 1987 wird der Schweizerische Gehörlosenbund regionalisiert und beginnt mit der Herausgabe der SGB-Nachrichten. Die drei regionalen Verbände werden 2006 wiederum zusammengeführt zum nationalen Dachverband Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS.
Das Staatsarchiv Graubünden gibt die Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte heraus. Hier werden seit 1986 wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Graubündens veröffentlicht. Neben der Publikation von Abhandlungen dient die Reihe auch der kritischen Edition von wenig bekannten Quellen aus dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und der Moderne.
Das Schweizer Netzwerk für Historismus hat sich zum Ziel gesetzt, das reiche Kulturgut des Historismus (Architektur, Innenausstattung, Kunstgewerbe) in der Schweiz zu erforschen, zu valorisieren und international zu positionieren. Die Ergebnisse werden in Form von wissenschaftlichen Essays in der vom Netzwerk herausgegebenen Zeitschrift veröffentlicht. Kern des Netzwerks bildet eine Expertengruppe, die sich aus Fachleuten aus dem universitären, denkmalpflegerischen und musealen Bereich zusammensetzt.
Die Lenzburger Neujahrsblätter sind das Jahrbuch der Stadt und der Ortsbürgergemeinde Lenzburg. Die Publikation wurde 1930 von der Vereinigung für Natur und Heimat von Lenzburg und Umgebung ins Leben gerufen. Sie befasst sich mit Geschichte und Geografie, Wirtschaft und Politik sowie Bevölkerung und Kultur der Stadt Lenzburg und dokumentiert in einer Chronik die wichtigsten Ereignisse des abgelaufenen Jahres.
Die Schweizer Revue erscheint seit 1974 in deutscher, französischer, englischer und spanischer Sprache. Die von der Auslandschweizer-Organisation «SwissCommunity» herausgegebene Zeitschrift wird in 13 regionalen Ausgaben publiziert. Einige Auslandschweizer-Zeitschriften, die vor 1974 existierten, sind in der Schweizer Revue aufgegangen oder erscheinen nun in Form einer Regionalausgabe.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Die Ausgaben 1974–ff. sind in verschiedenen Sprachen verfügbar: externe Seite Deutsch, externe Seite Französisch, externe Seite Englisch und externe Seite Spanisch.
Helvetia wird seit 1935 von der Swiss Society in Neuseeland herausgegeben. Die Zeitschrift informiert die Mitglieder über Themen um und aus der Schweiz. Ausserdem bietet sie Informationen zu vergangenen und zukünftigen Aktivitäten der Schweizer Regionalclubs in Neuseeland.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Das Schweizer Bulletin diente als Mitteilungsblatt für die im Fürstentum Liechtenstein lebenden SchweizerInnen und wurde vom Vorstand des Schweizer-Vereins in Liechtenstein viermal jährlich herausgegeben. 1992 wurde das Schweizer Bulletin durch die Schweizer Revue ersetzt. Der Schweizer-Verein des Fürstentum Liechtensteins publizierte seine Mitteilungen daraufhin in Form von Regionalnachrichten in der Schweizer Revue.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Der Verein der Informatik Studierenden an der ETH Zürich (VIS) gibt seit seiner Gründung 1984 das offizielle Organ Visionen heraus. Die Visionen werden von einem Team engagierter Studentinnen und Studenten ehrenamtlich produziert und haben den Anspruch, mehr als nur eine Vereinszeitung zu sein. Die Artikel stammen aus den Federn von Studierenden, Assistierenden, Dozierenden und Industrievertretern.
- Pestalozzi-Blätter: externe Seite 1880–1960
- Pestalozzianum: externe Seite 1899–1987
- Die neue Schulpraxis: externe Seite 1931–2017
- Infos & Akzente: externe Seite 1994–2002
Was ist E-Periodica?
externe Seite E-Periodica ist die Plattform für Schweizer Zeitschriften online und ist ein Service der ETH-Bibliothek. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften über Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik. Sie finden auf E-Periodica frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergänzt.
Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne via E-Mail zur Verfügung: .