• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis

ETH-Bibliothek

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Standorte und Medien
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Standorte und MedienZur Übersicht
    • Standorte und Öffnungszeiten
      • Zur Startseite
      • Standorte und Medien
      • Standorte und ÖffnungszeitenZur Übersicht
      • Abweichende Öffnungszeiten
      • Barrierefreiheit
    • Medientypen
      • Zur Startseite
      • Standorte und Medien
      • MedientypenZur Übersicht
      • Datenbanken, Normen, Patente
      • Zeitschriften, Zeitungen
      • E-Books, Bücher
      • Bilder, Fotografien, Grafiken
      • Nachlässe, Archive
      • Geodaten, Karten, Luftbilder
        • Zur Startseite
        • Medientypen
        • Geodaten, Karten, LuftbilderZur Übersicht
        • Crowdsourcing-Projekt
      • Dissertationen, Reports
      • Baumaterialien, Werkstoffe
      • Audiovisuelle Medien, Vorlesungen
      • Objekte
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Plattformen
      • Zur Startseite
      • Standorte und Medien
      • PlattformenZur Übersicht
      • Einstein Online
        • Zur Startseite
        • Plattformen
        • Einstein OnlineZur Übersicht
        • Studium am Polytechnikum in Zürich (1896–1900)
        • Einsteins Jugend (1879–1896)
        • Beamter im Patentamt (1900–1909)
        • Ausserordentlicher Professor an der Universität Zürich, Professor in Prag (1909–1912)
        • Professor an der ETH Zürich (1912–1914)
        • Die Berliner Zeit (1914–1933)
        • Princeton (1933–1955)
      • Kurzporträts
      • Virtuelle Ausstellungen
        • Zur Startseite
        • Plattformen
        • Virtuelle AusstellungenZur Übersicht
        • Alles ist Spiel
          • Zur Startseite
          • Virtuelle Ausstellungen
          • Alles ist SpielZur Übersicht
          • Spieltypen
            • Zur Startseite
            • Alles ist Spiel
            • SpieltypenZur Übersicht
            • Unterhaltungsmathematik: ein historischer Überblick
            • Von den Glücksspielen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
            • Von den strategischen Spielen zur Spieltheorie
        • Fibonacci. Un ponte sul Mediterraneo
          • Zur Startseite
          • Virtuelle Ausstellungen
          • Fibonacci. Un ponte sul MediterraneoZur Übersicht
          • Biographie von Leonardo Pisano
          • Fibonacci als Mathematiker
          • Das indisch-arabische Zahlensystem
          • Fibonaccis Erbe
          • Fibonaccis Werk in der Renaissance
          • Wiederentdeckung Fibonaccis im 18. und 19. Jahrhundert
          • Bedeutung Fibonaccis für die Gegenwart
            • Zur Startseite
            • Fibonacci. Un ponte sul Mediterraneo
            • Bedeutung Fibonaccis für die GegenwartZur Übersicht
            • Entwicklung der Zahlensysteme
            • Fingerrechnen
            • Streit zwischen Abakisten und Algoristen
            • Kaninchenaufgabe
          • Rezeption von Fibonacci-Zahlen und Goldenem Schnitt
            • Zur Startseite
            • Fibonacci. Un ponte sul Mediterraneo
            • Rezeption von Fibonacci-Zahlen und Goldenem SchnittZur Übersicht
            • Euklid – die Konstruktion des Goldenen Schnittes
            • Simon Jacob – die Fibonacci-Zahlen als "arithmetischer Labyrinth"
            • Johannes Kepler – der Goldene Schnitt in der Weltharmonik
            • Edouard Lucas – die Verallgemeinerung der Fibonacci-Zahlen
            • Béla Bartók – der Goldene Schnitt in der Musik
            • Le Corbusier – der Modulor
        • Galileo Galilei
          • Zur Startseite
          • Virtuelle Ausstellungen
          • Galileo GalileiZur Übersicht
          • Biografie
          • Die Weltsysteme
            • Zur Startseite
            • Galileo Galilei
            • Die WeltsystemeZur Übersicht
            • Auseinandersetzung um die Weltsysteme
            • Schriften – pro und contra Kopernikus
            • Galilei, Scheiner und die Rotation der Erde
            • Rosa Ursina – Die Sonnenfleckenbahnen
          • Der Dialog
            • Zur Startseite
            • Galileo Galilei
            • Der DialogZur Übersicht
            • Die Princeps (Erstausgabe) des Dialogs
            • Das Frontispiz des Dialogs
            • An den geneigten Leser
            • Die Gesprächspartner des Dialogs
            • Persönlichkeiten in Zusammenhang mit dem Dialog
            • Die Verbreitung des Dialogs
            • Die Kritik an Scipione Chiaramontis "De tribus novis stellis"
            • Das Erscheinen der Nova im Jahr 1572
            • Das Imprimatur und die Anklagepunkte
            • Die Ermahnung von 1616
          • Werke Galileis
            • Zur Startseite
            • Galileo Galilei
            • Werke GalileisZur Übersicht
            • Der Mond im Sidereus Nuncius und im Dialog
            • Die Jupitermonde
            • Die Sonne und die Sonnenflecken
            • Der Dialog und die Bewegungslehre
            • Galileis Instrumente
          • Der Prozess
        • Sonnenfinsternis – Mythos und Wissenschaft
          • Zur Startseite
          • Virtuelle Ausstellungen
          • Sonnenfinsternis – Mythos und WissenschaftZur Übersicht
          • Sonnenfinsternisse als Zeichen
          • Sonnenfinsternisse über der Schweiz
          • Sonne, Erde und Mond
          • Entstehung von Sonnenfinsternissen
          • Voraussage von Sonnenfinsternissen
          • Erscheinungen bei Sonnenfinsternissen
          • Die Protuberanzen
          • Die Sonnenkorona
          • Sonnenfinsternis-Expeditionen
          • Die Korona-Forschung der Eidgenössischen Sternwarte
          • Bedeutung der Sonnenfinsternisse
        • Wolfgang Pauli und die moderne Physik
          • Zur Startseite
          • Virtuelle Ausstellungen
          • Wolfgang Pauli und die moderne PhysikZur Übersicht
          • Herkunft und Kindheit in Wien
          • Studium in München
          • Der "Encyklopädieartikel"
          • Assistent in Göttingen
          • Assistent in Hamburg
          • Das Pauli-Prinzip
          • Das "Alte Testament" und die Pauli-Matrizen
          • Die internationalen Physikerkonferenzen
          • Berufung an die ETH Zürich
          • Das Neutrino
          • Auseinandersetzung um den Elektronenspin
          • Das "Neue Testament"
          • Wolfgang Pauli und Carl Gustav Jung
          • Gescheiterte Einbürgerung und Ausreise in die USA
          • Princeton
          • Nobelpreis für Physik 1945
          • Zweite Zürcher Periode
          • Paulis Assistenten
          • Symmetrien und Paritätsverletzung
          • Ehrungen
          • Pauli-Archiv und Pauli-Dokumente
          • Der Pauli-Effekt, Anekdoten
        • Virtuelles Chemielabor
  • Recherchieren und Nutzen
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Recherchieren und NutzenZur Übersicht
    • Recherchieren
      • Zur Startseite
      • Recherchieren und Nutzen
      • RecherchierenZur Übersicht
      • Fachgebiete
        • Zur Startseite
        • Recherchieren
        • FachgebieteZur Übersicht
        • Allgemeines, Fachübergreifendes
        • Agrar-, Lebensmittelwissenschaften
        • Architektur, Stadtplanung
        • Bauingenieurwissenschaften
        • Biologie
        • Chemie
        • Elektrotechnik, Energietechnik
        • Geistes-, Sozialwissenschaften
        • Geowissenschaften
        • Informatik
        • Maschinenbau
        • Materialwissenschaften
        • Mathematik
        • Medizin, Pharmazie, Sport
          • Zur Startseite
          • Fachgebiete
          • Medizin, Pharmazie, SportZur Übersicht
          • E-Lern-Ressourcen für das Fachgebiet Medizin
        • Physik, Astronomie
        • Umwelt, Verkehr, Geographie
        • Wirtschaft, Recht, Politik
    • Ausleihen und Nutzen
      • Zur Startseite
      • Recherchieren und Nutzen
      • Ausleihen und NutzenZur Übersicht
      • Physische Medien ausleihen
      • Auf elektronische Medien zugreifen
      • Bestellformulare
        • Zur Startseite
        • Ausleihen und Nutzen
        • BestellformulareZur Übersicht
        • Anschaffungsvorschläge
        • Fernleihe: Kopien bestellen
        • Fernleihe: Dokumente zur Ausleihe bestellen
        • Kopienbestellungen aus elektronischen Ressourcen – nur für Bibliotheken
        • E-Book on demand
        • AccessibleDocs
      • FAQ
      • Dienstleistungen für Privatpersonen
    • Literatur und Wissen verwalten
      • Zur Startseite
      • Recherchieren und Nutzen
      • Literatur und Wissen verwaltenZur Übersicht
      • Fachgebiete und Trends verfolgen
        • Zur Startseite
        • Literatur und Wissen verwalten
        • Fachgebiete und Trends verfolgenZur Übersicht
        • Feedly
      • Literatur verwalten
        • Zur Startseite
        • Literatur und Wissen verwalten
        • Literatur verwaltenZur Übersicht
        • Mendeley Institutional Edition
        • Zotero Institution
      • Wissen verwalten
      • Literaturlisten über Leganto teilen
  • Forschen und Publizieren
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Forschen und PublizierenZur Übersicht
    • Wissenschaftliches Schreiben
      • Zur Startseite
      • Forschen und Publizieren
      • Wissenschaftliches SchreibenZur Übersicht
      • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben mit KI-basierten Tools
      • Plagiat und generative Künstliche Intelligenz (genKI)
      • Plagiatsprävention
      • Plagiatsprüfung
      • Systematic Reviews
    • Datenmanagement und Policies
      • Zur Startseite
      • Forschen und Publizieren
      • Datenmanagement und PoliciesZur Übersicht
      • Forschungsdatenmanagement
        • Zur Startseite
        • Datenmanagement und Policies
        • ForschungsdatenmanagementZur Übersicht
        • Forschungsdatenlebenszyklus
        • Datenmanagementplanung
        • Aktives Datenmanagement
        • Publikation und Langzeitarchivierung
        • Data Stewardship
      • E-Pics-Bildverwaltung
      • Forschungsförderung
        • Zur Startseite
        • Datenmanagement und Policies
        • ForschungsförderungZur Übersicht
        • Schweizerischer Nationalfonds
        • Europäische Kommission
        • ORD-Vereinbarung SBFI
        • Open Science Call der ETH Domain
    • Publizieren und Registrieren
      • Zur Startseite
      • Forschen und Publizieren
      • Publizieren und RegistrierenZur Übersicht
      • Forschungsdaten publizieren
      • Open Access an der ETH Zürich
      • In Open-Access-Zeitschriften publizieren
      • In der Research Collection publizieren
      • ORCID
      • DOI-Desk der ETH Zürich
      • ISBN-Vergabe
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Scientific Output und Impact analysieren
  • Archivieren und Digitalisieren
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Archivieren und DigitalisierenZur Übersicht
    • Archivieren
      • Zur Startseite
      • Archivieren und Digitalisieren
      • ArchivierenZur Übersicht
      • Digitale Langzeitarchivierung
        • Zur Startseite
        • Archivieren
        • Digitale LangzeitarchivierungZur Übersicht
        • Services des digitalen Datenerhalts
        • ETH Data Archive
      • Bildarchiv
      • Hochschularchiv der ETH Zürich
        • Zur Startseite
        • Archivieren
        • Hochschularchiv der ETH ZürichZur Übersicht
        • Das Webarchiv der ETH Zürich
        • C.G. Jung-Arbeitsarchiv
    • Digitalisieren
    • Open Data
      • Zur Startseite
      • Archivieren und Digitalisieren
      • Open DataZur Übersicht
      • API Platform
      • Digital Scholarship Services
      • Digitalisate und Datenpakete
      • Rechtliche Grundlage
  • News und Kurse(aktiv)
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • News und KurseZur Übersicht
    • News
    • Kurse und Workshops
      • Zur Startseite
      • News und Kurse
      • Kurse und WorkshopsZur Übersicht
      • Coffee Lectures
      • Forschungsdatenmanagement und verwandte Themen
      • Introduction to programming and natural language processing (NLP) for the Humanities
    • Beratung und mehr!
      • Zur Startseite
      • News und Kurse
      • Beratung und mehr!Zur Übersicht
      • Book a Librarian
    • Veranstaltungen
      • Zur Startseite
      • News und Kurse
      • VeranstaltungenZur Übersicht
      • 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
      • ETH Research Data Management Summer School 2025
    • Blogs und Social Media
  • Über uns
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Über unsZur Übersicht
    • Kontakt und Ansprechpersonen
      • Zur Startseite
      • Über uns
      • Kontakt und AnsprechpersonenZur Übersicht
      • Feedback, Anregungen, Ideen
    • Unser Profil
      • Zur Startseite
      • Über uns
      • Unser ProfilZur Übersicht
      • Projekte
      • Partnerinstitutionen
      • Publikationen und Vorträge
      • Jahresberichte der ETH-Bibliothek
      • Buchpublikationen
      • Kundenumfragen
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Offene Stellen
      • Zur Startseite
      • Über uns
      • Offene StellenZur Übersicht
      • Lehrstellen

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Suche

Departemente

  • ETH Zürich
  • ETH Bibliothek

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News und Kurse chevron_right
  • …
  • News chevron_right
  • News-Beiträge chevron_right
  • 2021 chevron_right
  • 03

03

GLAMhack 2021 – Cultural data goes creative

  • Veranstaltung
  • Kultur & Kunst
  • Gemeinsam voran
  • #FokusMensch
  • Open Data
  • Bücher und Bibliothek
GLAMhack-2021-Flyer

Der siebte Swiss Open Cultural Data Hackathon bietet eine Plattform, gemeinsam Ideen für eine kreative Vernetzung von Kultur und Technik zu entwickeln.

25.03.2021

Ausstellung: Alles Vesuv – Feldforschung am brennenden Berg

  • #MehrWissen
  • Ausstellung
  • Kultur & Kunst
Gemälde vom Vesuv, der ausbricht mit Schaulustigen

Besuchen Sie die erste Gastausstellung der Alten und Seltenen Drucke vom 6. bis 23. April 2021 im Max Frisch-Archiv und tauchen Sie in die Welt der Vulkane und die Geschichte der Vulkanforschung ein.

23.03.2021

Vollständige Umstellung auf swisscovery zum 1. April 2021

  • #GewusstWie
  • Bibliotheken
  • #ETHBibliothekDigital
  • Plattform
  • Betriebsinfo
  • swisscovery
  • Bücher und Bibliothek
Menschen, die swisscovery nutzen und ein Buch, iPad oder Laptop in der Hand halten

Medien, die vor dem 7. Dezember 2020 ausgeliehen wurden, müssen bis Ende März zurückgegeben werden.

23.03.2021

Global Health – Führende Recherchequelle zum öffentlichen Gesundheitswesen

  • Medien
  • #MehrWissen
  • Mehr als nur Daten
Stethoscope and Laptop Computer

Die Fachdatenbank Global Health bietet schnellen Zugriff sowohl auf Standardwerke als auch auf aktuelle Fachartikel zum öffentlichen Gesundheitswesen weltweit – und dies für ETH-Angehörige kostenfrei.

22.03.2021

How to go Open Access

  • Veranstaltung
  • #GewusstWie
  • Open Access
  • Mehr als nur Daten
  • Forschung & Wissenschaft
Titelbild-OA

Nehmen Sie an unserem Webinar vom 25. März 2021 teil und erhalten Sie wichtige Grundlagen rund ums Open-Access-Publizieren.

18.03.2021

Footer

Empfohlene Links

  • Benutzungsbestimmungen und Gebühren
  • FAQ: häufig gestellte Fragen

Suche

Folgen Sie uns

  • Startseite auf LinkedIn
  • Startseite auf Instagram
  • Startseite auf Facebook
  • Startseite auf YouTube
  • Abonnieren Sie den Newsfeed des Startseite

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Kontakt

  • Telefon phone+41 44 632 21 35
  • emailE-Mail

ETH-Bibliothek
Rämistrasse 101
8092 Zürich

                   

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert