materialarchiv.ch: Relaunch und Podiumsgespräch

Bessere Filter und optimierte Tools: Die Online-Datenbank materialarchiv.ch bietet Ihnen ab sofort noch mehr Inhalt. Spannung verspricht zudem ein öffentliches Podiumsgespräch mit interessanten Gästen.

Screenshot von materialarchiv.ch
Ansicht materialarchiv.ch, Filterfunktion am Beispiel einer Materialgruppe mit Blick in die Verfahren (Desktop)

Wer Informationen über Werkstoffe sucht, findet sie in der Online-Datenbank externe Seitematerialarchiv.ch. Das umfassende Nachschlagewerk ist bereits seit seiner Lancierung 2008 durch das Netzwerk Material-Archiv qualitativ hochstehend, umfassend und sehr detailliert. Es präsentiert rund 1300 Werkstoffe mit Verfahren und Anwendungen.

Neu: Verknüpfte Inhalte

Ab sofort bietet Ihnen die Plattform noch mehr Möglichkeiten. Sie ist eine wahrer Quell an Wissen und Inspiration. Neu sind alle verfügbaren Inhalte miteinander verknüpft – online und offline. Konkret heisst das: Die Website greift im Hintergrund auf digital verfügbare Inhalte UND die physischen Sammlungen der beteiligten Bildungsinstitutionen zu.

Die Leserführung ist top. Suchfunktionen und bessere Filter führen Sie rasch zu den gewünschten Informationen. Themen sind leichter verständlich, Informationen gewinnen an Tiefe. Fachleute aus Architektur, Design, Kunst und Handwerk nutzen den grossen und vielseitigen Fundus für Recherchen und als Basis für ihre tägliche Arbeit, Laien profitieren von Zusatzwissen.

Screenshot von materialarchiv.ch
Ansicht materialarchiv.ch, Filterfunktion am Beispiel einer Materialgruppe mit Auswahl eines Verfahrens (Desktop)

Öffentliches Podiumsgespräch am 18. September 2020

«Material denken. Ein Zusammenspiel zwischen Erkennen & Erfahren»: Meret Ernst (Hochparterre) diskutiert mit Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen), Mareike Gast (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Fabio Gramazio (Gramazio Kohler Research) und Max Spielmann (Hyperwerk der FHNW Basel) über die Verknüpfung von Online- mit Offline-Sammlungen. Oder anders gefragt: Lässt sich Haptisches überhaupt digital vermitteln?

Datum: Freitag, 18. September 2020, 17.00–19.30 Uhr

Ort: ZAZ Bellerive, Höschgasse 3, 8008 Zürich

Infos und Anmeldung via externe SeiteFacebook

Ein inspirierendes Gespräch über Wissens-Vermittlung heute und morgen, versierte Podiumsteilnehmer und ein attraktiver Veranstaltungsort – dieser Abend wird interessant. Melden Sie sich an, es lohnt sich.

Wer gehört zum Netzwerk Material-Archiv?

Das Netzwerk Material-Archiv wurde 2007 gegründet. Der Verein ist schweizweit breit abgestützt und umfasst neun Bildungsinstitutionen, die öffentliche Materialmustersammlungen sowie Schausammlungen mit Anwendungsbeispielen und Halbfabrikaten unterhalten. Wir von der ETH-Bibliothek sind Teil des Netzwerks Material-Archiv – mit unserem ETH Material Hub auf materialarchiv.ch.

Was macht das Netzwerk Material-Archiv?

Das Netzwerk führt historisches und aktuelles Wissen über Materialien, Verfahren und Anwendungen zusammen. Fachleute und Laien finden auf materialarchiv.ch Informationen zu Eigenschaften, Herstellungsformen, Bearbeitungsmöglichkeiten, Geschichte und Ökologie in Bild und Text – und absolut frei zugänglich. Das ist weltweit einzigartig.

Weitere Informationen finden Sie in der DownloadPressemitteilung des Material-Archivs (PDF, 1.3 MB).

#GewusstWie – Die Infrastruktur und die Tools der ETH-Bibliothek führen Sie zu Ihrem Ziel.

#ETHBibliothekDigital – Die ETH-Bibliothek ist nicht nur während der COVID-19-Schutzmassnahmen digital mit verschiedenen Angeboten und Dienstleistungen für Sie da.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert