Gemeinsam voran
Stark durch Vernetzung

Interview: Data Stewardship auf Departementsebene – Einblicke aus dem D-HEST

Das Gespräch zwischen PD Dr. Jochen Klumpp (IT Services Gruppe (ISG), D-HEST) und Dr. Julian Dederke (ETH-Bibliothek) ist das dritte in einer Reihe von Interviews, welche die Arbeit von aktiven Data Stewards (m/w/d) im Data Stewardship Network näher beleuchten und verschiedene Modelle von Data Stewardship an der ETH Zürich aufzeigen.
Die Industrie- und Eisenbahn-Welt von Hans-Peter Bärtschi in Bild und Buch

Eine Hommage an den Architekturhistoriker und Fotografen Hans-Peter Bärtschi: Wir feiern einen neuen Bildband der ETH-Bibliothek sowie die vollständige Digitalisierung seines Fotoarchivs.
Wie Sie bei der Finanzierung von Open-Access-Publikationen mit SNF-Förderung vorgehen müssen

Fördert der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ein Projekt, so übernimmt er die Gebühren für daraus entstehende Gold Open-Access-Publikationen. Forschende der ETH Zürich rechnen die Gebühren über die Plattform ChronosHub des SNF ab.
«Wem gehört Thomas Mann?» – Siebte Thomas Mann Lecture

Save the date: Die nächste Thomas Mann Lecture beleuchtet das Werk Thomas Manns von einer bislang wenig beachteten Seite – der brasilianischen Herkunft seiner Mutter und ihrem Bezug zu Sklaverei und Kolonialismus.
Abgesagt: Lesung Franz Hohler

Die Veranstaltung mit Franz Hohler wurde leider abgesagt.
Interview: Data Stewardship beim Monitoring von Emissionsdaten zu ETH-Flugreisen

Das Gespräch zwischen Dr. Giuliana Turi (ETH Sustainability, Stab Präsident) und Dr. Julian Dederke (ETH-Bibliothek) ist das zweite in einer Reihe von Interviews, welche die Arbeit von aktiven Data Stewards (m/w/d) im Data Stewardship Network näher beleuchten.
Interview: Eine Vision für Open Science and Data Stewardship an der ETH Zürich

Das Gespräch zwischen Professorin Elizabeth Tilley, Lars Schöbitz (D-MAVT, Global Health Engineering) und Dr. Julian Dederke (ETH-Bibliothek) ist das erste in einer Reihe von Interviews, welche die Arbeit einer im Data Stewardship Network aktiven Pilotgruppe von Data Stewards näher beleuchten.
Künstliche Intelligenz und Digitale Kuratierung – Chancen und Risiken für Bibliotheken

Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Maschinelles Lernen ist einer der wichtigsten technologischen Trends der letzten Jahre. Welche Chancen und Risiken dies birgt, erfahren Sie am 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek vom 24. November 2022.
Scholarly Communication – spannende Perspektiven und Austausch

Registrieren Sie sich bis 11. November 2022 für das diesjährige IATUL Fall Seminar.
ETH Zürich baut ihre Mitgliedschaft beim Publikationsportal SciPost aus

Publizieren in eigener Regie: Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler der ETH Zürich haben mit SciPost die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse unabhängig von kommerziellen Anbietern open access zu veröffentlichen.