Kundenumfrage 2024 der ETH-Bibliothek – Rechtliche Informationen
Die ETH-Bibliothek führt im November 2024 eine Online-Umfrage zur Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden aus der Scientific Community durch. Mit der Durchführung hat sie das externe Seite Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS beauftragt.
Die folgenden Kapitel informieren über den Datenschutz und die Datenverarbeitung [1] sowie die Teilnahmebedingungen zur Gutschein-Verlosung [2].
1. Informationen zu Datenschutz und Datenverarbeitung
a. Welche Daten werden verwendet bzw. erhoben und welchem Zweck dienen sie?
Umfragedaten
Die Daten werden im Rahmen der Kundenumfrage 2024 der ETH-Bibliothek erhoben. Sie dienen dazu, die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit der Bibliothek und ihren Dienstleistungen (inkl. Nutzung und Wichtigkeit) zu evaluieren sowie Optimierungs- und Weiterentwicklungspotenziale der Dienstleistungen zu identifizieren.
E-Mail-Adressen
Die Umfrage wird in personalisierter Form durchgeführt, d. h., die ETH-Bibliothek gibt E-Mail-Adressen ihrer Kundinnen und Kunden (ohne zusätzliche persönliche Informationen) an FORS weiter. FORS verwendet die E-Mail-Adressen, um Einladungen und Erinnerungen zu versenden sowie auf Fragen von Teilnehmenden zur Kundenumfrage zu antworten.
Am Ende der Umfrage können die Teilnehmenden an einer Gutschein-Verlosung teilnehmen und/oder angeben, ob sie an den Ergebnissen der Umfrage interessiert sind. Dadurch geben die Teilnehmenden ihr Einverständnis, dass FORS berechtigt ist, die ihnen zugewiesene E-Mail-Adresse zu nutzen:
- um sie im Rahmen der Gutschein-Verlosungen zu kontaktieren (siehe dazu Punkt 2 «Gutschein-Verlosungen – Teilnahmebedingungen») und/oder
- um ihnen Ergebnisse der Umfrage zukommen zu lassen.
Die Teilnehmenden können dieses Einverständnis jederzeit via E-Mail an widerrufen.
b. Wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden auf Servern von Qualtrics, dem von FORS eingesetzten Online-Befragungstool, gespeichert. Speicherort der Daten ist Deutschland. externe Seite Qualtrics ist gemäss eigenen Angaben konform mit der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), d. h. mit den hiesigen Standards (weitere Informationen siehe insb. externe Seite Privacy Statement).
c. Wer verarbeitet die Daten?
Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur durch FORS in der Schweiz (auf Servern von FORS an der Université de Lausanne) und nur zu den unter 1.a. genannten Zwecken. FORS verpflichtet sich generell, die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (SR 235.1) und dessen Verordnung (SR 235.11) sowie die Bestimmungen des Bundesstatistikgesetzes (SR 431.01) und dessen Datenerhebungsverordnung (SR 431.012.1) strikt einzuhalten.
d. Wie werden die Daten ausgewertet?
Die Auswertung der Umfrageergebnisse erfolgt aggregiert und anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Umfrageteilnehmende möglich sind.
FORS gibt keine persönlichen Daten der Umfrageteilnehmenden an die ETH-Bibliothek, andere Institutionen oder Dritte weiter.
e. Wie lange werden die Daten aufbewahrt?
Nach der Durchführung und Auswertung der Umfrage werden die Daten auf den Servern von Qualtrics und FORS gelöscht.
FORS übermittelt der ETH-Bibliothek
- die aggregierten, statistischen Reports mit den Umfrageergebnissen. Die ETH-Bibliothek wird Ergebnisse daraus im Verlaufe von 2025 in der Research Collection der ETH Zürich veröffentlichen.
- einen pseudonymisierten Datensatz der Umfrageergebnisse, den die ETH-Bibliothek lokal bei sich speichert. Die ETH-Bibliothek verpflichtet sich, keinen Versuch zu unternehmen, die Daten bestimmten Personen zuzuordnen, und die Ergebnisse nur in einer Form zu kommunizieren, die keine Identifizierung bestimmter Fälle (Person, Institution usw.) zulässt.
2. Teilnahmebedingungen zur Gutschein-Verlosung
Als Dankeschön für die Teilnahme an der Online-Umfrage verlost die ETH-Bibliothek 10 Gutscheine à CHF 50.
a. Wer kann an der Verlosung mitmachen?
Die Teilnahme steht allen offen, die an der Kundenumfrage 2024 der ETH-Bibliothek teilgenommen haben. Von der Umfrage wie von der Verlosung ausgeschlossen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ETH-Bibliothek.
Die Teilnahme ist kostenlos, Gewinne sind nur einmalig möglich. Bei minderjährigen Teilnehmenden setzt die ETH-Bibliothek das Einverständnis der erziehungsberechtigten Person voraus, soweit dies nötig ist.
b. Wie werden die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt?
Die Verlosung wird unter allen Teilnehmenden der Umfrage durchgeführt, die zugestimmt haben, am Wettbewerb teilzunehmen. Die Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt durch FORS nach dem Zufallsprinzip.
c. Was kann man gewinnen?
Die Teilnehmenden haben die Wahl zwischen einer Orell Füssli Geschenkkarte oder einem SV Gutschein à jeweils CHF 50. Gesamthaft werden 10 Gutscheine verlost.
d. Wie werden die Gewinnerinnen und Gewinner informiert und die Gutscheine zugestellt?
FORS benachrichtigt die Gewinnerinnen und Gewinner und sendet die Gutscheine per E-Mail an die den Teilnehmenden zugeordnete E-Mail-Adresse.
e. Was passiert, wenn die E-Mail-Adresse des Gewinners / der Gewinnerin ungültig ist?
Bei ungültiger E-Mail-Adresse verfällt der Gewinnanspruch und es wird eine Ersatzgewinnerin bzw. ein Ersatzgewinner ausgelost.
f. Ausschluss von der Teilnahme
FORS ist berechtigt, einzelne Personen aus berechtigten Gründen von der Teilnahme auszuschliessen (Verstoss gegen diese Teilnahmebedingungen, mehrfache Teilnahme, Manipulation etc.).
g. Sonstiges
Die Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Gewinnansprüche können nicht auf andere Personen übertragen oder abgetreten werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für übrige Rechtsstreitigkeiten ist der Gerichtsstand Zürich zuständig und es gilt ausschliesslich schweizerisches Recht.
h. Vorbehaltsklausel
Die ETH-Bibliothek behält sich vor, die Verlosung zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu verändern, zu unterbrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht die ETH-Bibliothek Gebrauch, wenn aus Gründen höherer Gewalt, aus technischen Gründen oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemässe Durchführung nicht gewährleistet werden kann.