Klimakommunikation mittels Virtual Reality

Prof. Niklaus Heeb, Fachrichtung Knowledge Visualization, und Jonas Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste

Donnerstag, 31. März 2022, 17.15 Uhr
Ganz einfach mit Zoom teilnehmen.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK

Wie lässt sich die Klimakrise vermitteln? Was sind die zu erwartenden Szenarien und wie schlimm steht es wirklich um uns? – Unsere beiden Experten haben zwei VR-Experiences kreiert, bei denen Sie hautnah erfahren, was die Klimaveränderungen für uns alle bedeuten. Sie müssen nirgendwohin fahren, sondern können all das klimaschonend in einer Ausstellung erleben.

Die Klimakrise

Experten warnen schon lange: Die Gletscher verschwinden. Der Temperaturanstieg ist nicht mehr zu stoppen und somit die grösste Herausforderung der Menschheit. Durch globalen Einsatz soll der Anstieg weniger als 2 Grad betragen. Doch was bedeuten diese 2 Grad konkret für Natur, Landschaft und Mensch? Wie können solch komplexe und abstrakte Sachverhalte vermittelt werden? Und was sind die Rezepte/Strategien gegen Gleichgültigkeit und Verdrängen?

Die Folgen erleben

Zwei Schweizer Universitäten haben für diese komplexe Thematik Virtual-Reality-Experiences entwickelt und untersucht. Die neuesten Gletscher-Modelle wurden mit VR visualisiert. Entstanden sind virtuelle Reisen in die Zukunft des Aletsch- und des Morteratschgletschers. Das Departement für Geowissenschaften der Université de Fribourg hat die Veränderungen der Gletscher berechnet und mit Hilfe der Forschungsgruppe Knowledge Visualization der ZHdK im virtuellen 3-D-Raum erlebbar gemacht.

Mit externe Seite Expedition 2 Grad und externe Seite VR Glacier Experience erfahren Sie, was der Klimawandel für die Gletscher und ihre Umgebung bedeutet. Die Projekte vermitteln komplexe Sachverhalte (2-Grad-Ziel) einfach und verständlich verbunden mit einem positiven emotionalen Erlebnis.

Im 17.15-Kolloquium stellen wir Forschungsfragen, Vermittlungskonzepte, Designprozess und Öffentlichkeitsarbeit vor.

Durch Zeit und Raum: Expedition 2 Grad

Mit einer 3-D-Brille nehmen Sie an der externe Seite Expedition 2 Grad teil. In der virtuellen Welt des Grossen Aletschgletschers erleben Sie die Auswirkungen der Temperaturzunahme in den Bergen interaktiv und emotional. Reisen Sie durch Zeit und Raum: Sehen Sie die Region mit den Augen Ihrer Grosseltern und Urenkelkinder.

Das Erlebnis soll zum Nachdenken über gesellschaftliche wie individuelle Entscheidungen und Verhaltensweisen anregen und den Klimawandel konkretisieren. Übernehmen wir gemeinsam und jeder für sich Verantwortung.

Die Kooperation zwischen ZHdK, UniFR, PHGR und UZH wurde durch das Agora-Programm des Schweizerischen Nationalfonds ermöglicht.

Hautnah: VR Glacier Experience

Das zweite Projekt ist eine externe Seite Multimedia-Ausstellung in der Talstation der Diavolezza-Bahn im Engadin. Wie wirkt sich die Klimaerhitzung auf den Morteratschgletscher und seinen Wasserhaushalt aus? Auch ein Vorschlag zur Eindämmung des Gletscherschwundes wird präsentiert. Bewegen Sie sich im virtuellen Raum und erfahren Sie Gletscher- und Landschaftsveränderungen hautnah. Vier interaktive Geschichten führen Ihnen die enorme bevorstehende Herausforderung vor Augen.

Die Inszenierung beruht auf einer 150-jährigen Messreihe, Untersuchungen vor Ort und den neuesten Schweizer Klimaszenarien. Erleben Sie das Gelände realitätsgetreu in der virtuellen Welt. 3-D-Kameras und Videos lassen die Tourguides beinahe lebendig erscheinen.

Ermöglicht wurde diese Kooperation von ZHdK und UniFR mit dem 150-Jahr-Jubiläumsprojekt #gkb2020 der Graubündner Kantonalbank.

externe Seite Blick hinter die Kulissen

Die Forschungsgruppe Knowledge Visualization fokussiert auf Design und Wissensvermittlung mittels 3-D-Visualisierung und Virtual Reality. Untersucht werden didaktische Konzepte und Fragen zu den Themen Gestaltung und Ästhetik. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Werkzeuge zur Wissensvermittlung zu entwickeln.

externe Seite Weitere Informationen zur Fachrichtung Knowledge Visualization

Prof. Niklaus Heeb leitet die Fachrichtung Knowledge Visualization an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Er trägt die Verantwortung für die Bereiche des Masterprogramms und der Forschung von Knowledge Visualization und ist Dozent auf dem Gebiet Bildgestaltung und Konventionen der wissenschaftlichen Illustration. Niklaus Heeb studierte Wissenschaftliche Illustration in Zürich sowie Biologie an der Universität Basel, wo er 2003 mit den Schwerpunkten Anthropologie, Primatologie und Verhaltensforschung abschloss.

Als Lehrender und Forschender verantwortet Niklaus Heeb die Konzeption und Umsetzung zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wissensvermittlung an ein breites Publikum (Scientainment). Ein weiteres Tätigkeitsfeld sind Unterrichts- und Forschungsprojekte auf dem Gebiet Science-to-Science, die in enger Zusammenarbeit mit universitären Partnern bildgestützte Forschungsprozesse und Visualisierungs-Tools untersuchen.

Jonas Christen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung Knowledge Visualization der ZHdK. Nach dem BA in Scientific Visualization hat er an der HK Bern den MA in Design Research abgeschlossen. Sein Fachgebiet ist die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten über digitale Medien mit den Schwerpunkten Augmented und Virtual Reality. Er ist ausserdem Gründungsmitglied der Firma externe Seite ikonaut, die sich der Visualisierung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Inhalte verschrieben hat.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert