Auseinandersetzung um den Elektronenspin
![Wolfgang Pauli und Paul Ehrenfest, die auf einer Bank sitzen](/standorte-und-medien/plattformen/virtuelle-ausstellungen/wolfgang-pauli-und-die-moderne-physik/auseinandersetzung-um-den-elektronenspin/_jcr_content/par/fullwidthimage/image.imageformat.930.2067550727.jpg)
Wolfgang Pauli und Paul Ehrenfest, 1929
In Holland war die Reichsuniversität Leiden ein bedeutendes Zentrum der theoretischen Physik. Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hatte Hendrik Antoon Lorentz (1853–1929) hier gewirkt. Sein Nachfolger wurde auf Empfehlung Albert Einsteins der Österreicher externe Seite Paul Ehrenfest, den Pauli bereits 1922 während der "Bohr-Festspiele" in Göttingen kennengelernt hatte.
Im Jahre 1925 veröffentlichten Ehrenfests Mitarbeiter Georg Eugen Uhlenbeck (1900–1988) und Samuel Abraham Goudsmit (1902–1978) ihre Idee des Elektronenspins, das heisst einer anschaulich vorstellbaren Eigenrotation des Elektrons. Diese Hypothese hatte vorher schon Ralph Kronig (1904–1995), der später Assistent Paulis in Zürich war, aufgestellt.