Crowdsourcing-Projekt 2025
Das Team Karten und Geoinformation macht wieder 1'446 digitalisierte Kartenblätter aus dem historischen Bestand der ETH-Bibliothek über die Plattform externe Seite Georeferencer zugänglich. Mit Ihrer Unterstützung ergänzen wir die Karten mit räumlichen Angaben, um sie für eine wissenschaftliche Weiternutzung und die Einbindung in Geoinformationssysteme bereitzustellen (von Google Earth bis zu professioneller Visualisierungs- und Analyse-Software wie ArcGIS oder QGIS).
Die diesjährige Kampagne widmet sich insbesondere sogenannten «versteckten Karten», also Abbildungen von Karten in alten Drucken. Eine Übersicht der Metadaten (Titel, Link zur Karte) zu den einzelnen Karten finden Sie Download hier (CSV, 675 KB).
Nach Abschluss der Arbeiten stehen die georeferenzierten Karten auch im Portal externe Seite OldMapsOnline.org und in der mobilen App externe Seite Old Maps Online zur Verfügung.
Möchten Sie sich an dieser Aktion beteiligen?
Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Account: entweder einen bestehenden Google-, Facebook- oder Twitter-Account oder einen Georeferencer-Account.
Schritt für Schritt
- Gehen Sie auf externe Seite Georeferencer. Eine zufällige Karte aus dem Bestand der ETH-Bibliothek wird im Georeferencer geöffnet und einer modernen Karte (Google Maps, Open Street Map) gegenübergestellt.
- Verschaffen Sie sich durch Bewegen und Zoomen einen Überblick über die beiden Karten.
- Um die Karte zu georeferenzieren, setzen Sie auf beiden Karten mindestens drei Bezugspunkte, die räumlich übereinstimmen. Setzen Sie die Punkte sorgfältig, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Nutzen Sie die Clipping-Funktion, um die Karten passend zuzuschneiden. Sofern auf einer Karte mehrere eingebettete Karten zu finden sind, können diese mit «Add Secondary map» ebenfalls ausgeschnitten und georeferenziert werden.
- Um den Vorgang abzuschliessen, klicken Sie auf «Save». Die georeferenzierte Karte wird dann über die moderne Karte gelegt, sodass Sie sehen können, ob die Verortung korrekt vorgenommen wurde.
Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie im folgenden Video.
externe Seite Georefencer, by the British Library